Fraunhofer IKTS Blog

Abbrechen
  • Autorin: Fanny Pohontsch / 2019

    #diensttalk mit Dr. Bianca Weihnacht über Windenergie auf See und Profi-Gamer

    16. September 2019

    Offshore-Windparks zählen zu den verlässlichsten regenerativen Energiequellen. Eine Anlage besteht aus vier wesentlichen Sektionen: dem Rotorbereich, Tower, Transition Piece mit Arbeitsplattform und der Gründungsstruktur. Die Gründungsstruktur verankert die Anlage stabil im Meeresboden. Bianca Weihnacht und ihr interdisziplinären Team überwachen mit ihrem Ultraschall-Sensorsystem den Zustand der Gründungsstruktur unter Wasser automatisiert in Echtzeit. Damit erkennen und lokalisieren sie frühzeitig z. B. Risse in der Schweißnaht zwischen Transition Piece und Gründungsstruktur. So können die Energieversorger die Anlagen wirtschaftlicher betreiben. Denn durch Permanentüberwachung lassen sich Reparaturen besser planen. Wie genau? Bianca Weihnacht berichtet es Ihnen im kurzen Video und Interview.

    mehr Info
  • Kilian Tschöke entwickelt am Fraunhofer IKTS Systeme für die Zustandsüberwachung, um die Sicherheit von Leichtbauteilen im Auto zu verbessern. Als Mathematiker simuliert Kilian die Funktionsfähigkeit der Sensorsysteme, bevor sie in Einsatz kommen. Er macht Verborgenes sichtbar und visualisiert die vielen, komplexen Daten aus den Messungen in Form eines einfachen Ampelsystems, sodass der Anwender auf einen Blick den Zustand der kritischen Bauteile erkennt.

    mehr Info
  • Autor: Sandra Klinkmann / 2019

    Was ist eigentlich diese Keramik?

    13. Juni 2019

    Wissen Sie, was Sie zuhause alles aus Keramik besitzen? So manches würde Sie überraschen. Schauen wir uns einmal genauer an, was Keramik eigentlich ist, woher sie kommt und wie wir sie nutzen.

    mehr Info
  • Autor: Sandra Klinkmann / 2019

    Mikroplastik: volle Fahrt voraus!

    17. Mai 2019

    Im letzten Teil der #SONNE-Interviews zur Mikroplastik schauen wir auf aktuelle Projekte zur Mikroplastikforschung wie das »The Great Pacific Garbage Patch«-Projekt (GPGP) von »The Ocean Cleanup«. Wir klären Fragen zur Übertragbarkeit von Kathrin Oelschlägels Forschung auf andere Forschungsfelder und werfen einen Blick in die Zukunft. Denn schon bald heißt es fürs IKTS: volle Fahrt voraus auf dem Forschungsschiff SONNE!

    mehr Info
  • Autor: Susanne Freund / 2019

    Keramische Lösungen für die Gießereitechnik

    16. Mai 2019

    Keramikschaum für die Gießereitechnik.
    © Fraunhofer IKTS

    Die Gießereiindustrie besitzt eine Schlüsselrolle als Zulieferbranche vor allem für Unternehmen aus dem Fahrzeug- und Anlagenbau, der Luftfahrtindustrie, dem Schiffsbau oder der Energietechnik. Die Anforderungen an die Herstellung von Gussteilen hinsichtlich Qualität, Preisgefüge, Zuverlässigkeit und Formenvielfalt steigen stetig. Das Fraunhofer IKTS entwickelt keramische Hochleistungswerkstoffe, die einen entscheidenden Beitrag leisten, um diesen Ansprüchen gerecht zu werden.

    mehr Info
  • Dr. Matthias Ahlhelm ist Experte für keramischen Knochenersatz. Über Formgebungsverfahren wie das Gefrierschäumen kombiniert mit 3D-Druck kann er personalisierte Knochenstrukturen anfertigen. Im Interview zeigt er uns, was Keramik für Vorteile in der Medizin und für den Patienten bietet. Außerdem: Ein Miniausflug in den Weltraum darf dabei nicht fehlen.

    mehr Info
  • Autor: Sandra Klinkmann / 2019

    Mikroplastik: Wandern zwischen Rückschlägen und Glücksgefühl

    08. Mai 2019

    Das Erforschen des Mikroplastiks im Meer ist hochkomplex. Erst recht diffizil sind die Umweltbedingungen im Labor nachzubilden. Das beginnt schon bei der Flüssigkeit, beim Meerwasser. In der Natur zersetzt sich das Mikroplastik mit der Zeit, durchmischt sich mit dem Wasser und sinkt ab. Wie be-schleunigt man aber die Alterung des hydrophoben Plastiks naturgetreu im Labor, um im Zeitraffer die gleichen Effekte zu erzielen? | #SONNE4

    mehr Info
  • Autor: Sandra Klinkmann / 2019

    Mikroplastik: Das Leid des Wasserflohs

    26. April 2019

    Im Interviewteil #SONNE3 geht Frau Oelschlägel näher auf die Fragen zum Mikroplastik im Projekt »WEATHER-MIC« ein. Dabei spielen die Materialkennwerte eine entscheidende Rolle. Kathrin Oelschlägel zeigt uns deren Relevanz am Beispiel des Wasserflohs. Außerdem klären wir den Unterschied zwischen primärem und sekundärem Mikroplastik.

    mehr Info
  • Autor: Sandra Klinkmann / 2019

    Dem Mikroplastik auf der Spur

    17. April 2019

    Verwitterung, UV-Licht, FTIR-Analyse, Röntgendiffraktometrie, Thermoanalyse oder aber die Farbbestimmung von Mikroplastik. Im Interview #SONNE2 lesen Sie mehr dazu, wie die IKTS-Forscherinnen, Frau Oelschlägel und Frau Dr. Potthoff, dem Mikroplastik auf der Spur sind und welches Methodenrepertoire sie dabei verwenden.

    mehr Info
  • Autor: Sandra Klinkmann / 2019

    Mikroplastik: Was ist das eigentlich?

    03. April 2019

    Zu verstehen, was Mikroplastik ist und wie es entsteht, ist essentiell. Bereits jetzt wurden erste Spuren von Plastik in menschlichen Ausscheidungen gefunden. Außerdem gelangen Unmengen an Plastikmüll täglich in die Ozeane. Regelmäßig berichten Nachrichten über verhungerte Vögel, Fische und Wale, deren Mägen mit Plastik gefüllt waren. Das verheerende dabei ist, dass die Langzeitschäden, die Plastik auslösen kann, noch größtenteils unerforscht sind. Es ist wichtig – sowohl für uns Menschen als auch für die Umwelt – das Plastik zu verstehen. Im ersten Teil zur Serie »Mikroplastik« stellen wir Ihnen die beiden IKTS-Forscherinnen vor, welche Fragen zur Mikroplastik beantworten wollen.

    mehr Info
  • Autorin: Fanny Pohontsch / 2019

    #diensttalk mit Dr. Jonas Sundqvist über Atomlagen und Lagom

    02. April 2019

    Dr. Jonas Sundqvist ist Experte im Bereich Atomlagenabscheidung (ALD) und kam 2003 von Schweden nach Deutschland, um Speicherchips für die Halbleiterindustrie zu entwickeln. Im Interview und Video verrät er, wie viel Skandinavien in seiner Arbeit steckt und wie er ALD weiterentwickelt.

    mehr Info
  • #diensttalk: Das Mitarbeiterportrait am Dienstag. Karl Skadell und seine Kollegen haben in den letzten fünf Jahren die Natrium-Batterie, seit den 70er Jahren bekannt als ZEBRA-Technologie, weiterentwickelt und erstmals 100 Ah-Zellen realisiert – gemessen an der Kapazität ist das die weltgrößte Zelle dieser Art. Im Modul mit 22 Zellen erreichen sie 5 kWh. Das ist der Tagesbedarf eines Singlehaushalts!

    mehr Info
  • Autorin: Fanny Pohontsch / 2019

    #diensttalk mit Jenifer Singer, Chemielaborantin

    12. Februar 2019

    #diensttalk: Das Mitarbeiterportrait am Dienstag. Wenn es raucht, schäumt und in allen Farben sprudelt: Chemie hat mich schon in der Schule fasziniert. Es ist toll, wie Rohstoffe verarbeitet werden können, damit aus ihnen bestimmte Produkte entstehen. Deshalb habe ich eine Ausbildung zur Chemielaborantin gemacht und konnte bereits Erfahrungen in der Umweltanalytik, der Lebensmittelchemie und der Papierforschung sammeln. Am IKTS trage ich nun zu coolen Produkten bei, die in der Mikroelektronik oder Energietechnik eingesetzt werden.

    mehr Info
  • Autoren: Sandra Klinkmann | Anika Peucker / 2019

    Der unechte Schokoriegel

    29. Januar 2019

    (Fast) jeder isst und liebt sie. Sie wird häufig als kleine Sünde für zwischendurch bezeichnet und doch zu jeder Tageszeit genascht. Die Rede ist natürlich von Schokolade. Aber wussten Sie schon, dass man bis ins 19. Jahrhundert Schokolade in der Apotheke kaufte, da sie als Kräftigungsmittel galt? Und mehr noch: Hätten Sie gedacht, dass das Fraunhofer IKTS ein mit Schokolade überzogenes Sensorsystem in Form eines Schokoriegels entwickelte?

    mehr Info
  • Autoren: Sandra Klinkmann | Roland Wuchrer | Anika Peucker / 2018

    Kann deutsches Bier noch besser werden?

    16. Dezember 2018

    Die Braukunst ist ein durchautomatisierter Hightech-Prozess.
    © pixabay.com

    Wir Deutschen lieben unser »flüssiges Brot«. Gerade in geselliger weihnachtlicher Runde ist ein wohlig Blondes etwas Feines! Übrigens: Wir Deutschen glauben, dass wir DIE Biernation sind. Allerdings stimmt das nicht ganz. Denn zumindest, was das Trinken betrifft, konsumieren die Tschechen mehr. Aber woher kommt das Bier eigentlich? Und kann der ziemlich perfekte Brauprozess dennoch weiter optimiert werden?

    mehr Info
  • GASTBEITRAG Autoren: Prof. Dr. Christian Boller, Universität des Saarlandes | Anika Peucker / 2018

    10. International Symposium on NDT in Aerospace – ein Rückblick

    20. November 2018

    2018. Ein besonderes Jahr. Das Jubiläum. Der Rückblick. Denn bereits zum 10. Mal fand das International Symposium on NDT in Aerospace statt. Was 2008 einmal in Deutschland als Idee und Initiative der DGZfP begann, etablierte sich seit 2010 als jährliches Ereignis. Im Voraus schon fest in den Terminkalendern des »Who's Who« der Luft- und Raumfahrtbranche ver-merkt, trafen und treffen sich Wissenschaftler, Ingenieure, Industrie sowie Studierende und alle Interessierten immer an solchen Orten, wo die Luft- und Raumfahrt ein zu Hause hat…

    mehr Info
  • Hybride Fertigung komplexer Knochenstrukturen - gefriergeschäumt und additiv gefertigt.
    © Fraunhofer IKTS

    In diesem Video stellt Dr. Matthias Ahlhelm sich und seinen Forschungsbereich am Fraunhofer IKTS vor. Dabei spielen Formgebung und abbaubare Materialien, etwa keramische Biomaterialien, eine entscheidende Rolle. Matthias Ahlhelm gibt Ihnen einen kurzen Einblick, wie er und seine Kollegen personalisierte Knochenimplantate aus Biomaterialien in einer Kombination aus 3D-Druck und Gefrierschäumen herstellen...

    mehr Info
  • Autor: Anika Peucker / 2018

    Darfs ein bisschen »smood« sein?

    26. Oktober 2018

    »smood – smart neighborhood«: Nachhaltig leben mit grünem Strom und E-Mobilität.
    © Thüringer Wachstumskerninitiative smood

    Schön, modern, oekologisch, oekonomisch, dezentral! So ließe sich das Akronym »smood« – das Wohnen der Zukunft – auch beschreiben. Aber eigentlich steht »smood« für »smart neighborhood«. Gemeint ist damit das Wohnen, Leben und Arbeiten in einer gebäudeintelligenten, umweltfreundlichen Nachbarschaft umgeben von »Grüner Energie«. Denn genau diese »Grüne Energie« ist der Kern von »smood«.

    mehr Info
  • Autor: Anika Peucker / 2018

    Inorganic membranes – ICIM 2018 at its best

    04. Juli 2018

    Unser Whiteboard. Anfangs leer, füllte es sich täglich mehr. Ganze fünf Tage ICIM – the 15th International Conference on Inorganic Membranes – waren von uns gemeinsam mit unserem Partner, dem Forschungszentrum Jülich, zu planen. Dann nach reichlich neun Monaten Vorbereitungszeit zählten wir die Wochen, Tage, ja letztlich sogar die Stunden bis sich die ICIM-Türen im Westin Hotel Bellevue Dresden öffneten. Haben wir an alles gedacht? Organisierten wir die ICIM so, dass sich unsere mehr als 300 internationalen Gäste aus 29 Nationen auch rundum wohl fühlen werden?...

    mehr Info
  • Autor: Sandra Klinkmann / 2018

    Aus Kohlenstoffdioxid wird Biowachs

    23. Mai 2018

    Über die Fischer-Tropsch-Synthese hergestelltes Biowachs.
    © Fraunhofer IKTS

    Generation Y. Zu dieser Generation gehöre auch ich. Einiges wird uns unterstellt. Eine viel zitierte Behauptung ist: Wir werden wieder umweltbewusster. In allen Bereichen meines Lebens versuche auch ich, Naturprodukte zu verwenden und auf die Umwelt zu achten. Gerade im Bereich der Kosmetik ist mir dieses Thema besonders wichtig, denn jeder, Sie eingeschlossen, nutzt täglich Kosmetika. Und das nicht wenig; halten Sie doch mal einen Moment inne und denken Sie daran, wie viele Kosmetikprodukte Sie selbst besitzen und Tag täglich nutzen. Deswegen ziehe ich Naturkosmetik herkömmlicher Kosmetik vor. Aber was genau unterscheidet herkömmliche von Naturkosmetik?

    mehr Info
  • Autor: Susanne Freund / 2018

    Oberflächen veredeln und funktionalisieren

    22. Mai 2018

    Als Forschung- und Technologiedienstleister entwickelt das Fraunhofer IKTS Lösungen für hochbeanspruchte Komponenten im Maschinen- und Fahrzeugbau sowie der Medizin-, Energie- und Umwelttechnik. Eine besondere Herausforderung stellt dabei stets die zuverlässige Anbindung keramischer Werkstoffe an andere Materialsysteme dar. Das langjährige Know-how des IKTS in der Materialkombination wird in verschiedensten Bereichen der Oberflächenveredelung und -funktionalisierung genutzt und auch für Anwendungen über die Keramik hinaus entwickelt. Dazu eine Auswahl ausgewählter Beispiele...

    mehr Info
  • Autor: Anika Peucker / 2018

    Fischen im Teich – Keramische Filtersysteme für das Aquafarming

    25. April 2018

    Der Geruch erinnert an Urlaub und doch weiß jeder gleich, was in den großen Teichanlagen in den Wermsdorfer Teichen produziert wird. Die Rede ist von Fisch in Aquakultur. Naturnah, artgerecht, nährstoffreich. Die werthaltigen Nährstoffe im Fisch sind mit ein Aspekt, weshalb der Seafood- bzw. Fischkonsum weltweit steigt. Der weltweite durchschnittliche Seafoodverzehr liegt bei mehr als 20 Kilo pro Kopf und Jahr. Dieser Bedarf an Fisch und Meeresfrüchten ist ohne exzessives Aquarfarming nicht mehr zu decken. Die Farmer sehen sich dabei mit Herausforderungen - Stichwort Nachhaltigkeit im Umgang mit Wasser - konfrontiert, die nach Lösungen rufen...

    mehr Info
  • Autoren: Sandra Klinkmann | Martin Kunath / 2018

    autartec®: Autark leben im »FreiLichtHaus«

    18. April 2018

    Haben Sie schon mal Ihr Duschwasser in Eimern gesammelt? Was für den einen völlig absurd klingt, war für unsere Wissenschaftler am Fraunhofer IKTS eine Zeit lang Standard. Denn sie entwickeln Systeme, mit denen sich Haushalte in ländlichen Regionen oder auf dem Wasser künftig unabhängig vom öffentlichen Energie-, Wasser- und Abwassersystem versorgen können sollen. Scheint trivial? Ist es aber ganz und gar nicht. Alleine der Wasser- und Abwasserkreislauf ist schon eine Herausforderung für sich...

    mehr Info
  • Autor: Anika Peucker / 2017

    Is schennste Fast im Gahr is Weihnachtn…

    24. Dezember 2017

    Das Fraunhofer IKTS wünscht Ihnen und Ihrer Familie besinnliche Festtage und ein freudvolles Jahr 2018. Sehen sie sich im letzten Türchen eine Fotostrecke zur Räucherkerzenherstellung inklusive dampfender Räuchermänner an.

    mehr Info
  • Autoren: Gregor Ganzer | Jakob Schöne | Michael Stelter / 2017

    Ein Geheimnis wird gelüftet: Der Rauch steigt auf.

    23. Dezember 2017

    Heute öffnen wir das vorletzte Türchen unseres Science-Blog-Adventskalenders. Der Räuchermann ist aufgeregt, denn die Lösung steht kurz bevor. Der Rechner lieferte uns bereits im letzten Beitrag einen Einblick, wie sich die Temperaturen und damit die Luftdichte im Inneren des Räuchermanns verhalten. Wir vermuteten schon, dass die geringe Dichte der warmen Luft zu einer vertikalen Bewegung führt.

    mehr Info
  • Autoren: Gregor Ganzer | Jakob Schöne | Michael Stelter / 2017

    Der Dampf geht seinen Weg! Ein Blick auf Strömungen, Temperatur, Luftdichte und Konvektion.

    22. Dezember 2017

    Der Räuchermann schaut interessiert zu, während der Computer die ersten Ergebnisse liefert. Zur Erinnerung: Wir kombinierten im gestrigen Beitrag den Räuchermann mit seiner inneren Form, dem Räucherkerzchen und der umgebenden Luft. Wir wiesen all diesen Elementen Eigenschaften zu, die entweder von uns gemessen wurden oder die wir anders ermittelten oder festlegten. Nun starten wir die Simulation. Das heißt, der Rechner sagt uns, was jetzt passiert. Welche physikalischen Effekte können wir beobachten?

    mehr Info
  • Autoren: Gregor Ganzer | Jakob Schöne | Michael Stelter / 2017

    Spurensuche: Warum dampft der Räuchermann? – Die Randbedingungen

    21. Dezember 2017

    Im zweiten Teil unseres Adventskalenders sahen wir bisher, wie wir den Räuchermann als einen chemischen Reaktor betrachten können mit einer inneren und äußeren Form, mit Abmessungen und Werkstoffeigenschaften. Wir erfuhren ebenfalls, wie wir diese Form und diese Eigenschaften in verschiedene Modelle im Computer übertragen können: Nämlich, indem wir zum Beispiel die Form durch viele kleine gedachte Tetraeder abbilden und den Raum rund um den Festkörper als Gasraum definieren. Damit legten wir die theoretischen Grundlagen für das weitere Verständnis.

    mehr Info
  • Autoren: Tim Gestrich | Michael Stelter / 2017

    Welche Gase verströmt der dampfende Räuchermann?

    20. Dezember 2017

    Hinter dem letzten Kalendertürchen beschrieben wir, wie wir mit der Thermogravimetrie bestimmen können, bei welchen Temperaturen etwas Spannendes mit dem Kerzchen passiert: Nämlich bei 300 °C und 500 °C. Bei diesen Temperaturen verlassen Bestandteile das Kerzchen, denn die Masse nimmt ab. Es müssen auch gasförmige Stoffe sein, die entstehen, denn es bleibt kein Rückstand. Sind diese Gase etwa der wohlriechende Rauch? Um das herauszubekommen, bedienen wir uns eines Tricks.

    mehr Info
  • Autoren: Tim Gestrich | Michael Stelter / 2017

    Thermogravimetrie: Dem Geheimnis des Rauchs auf der Spur

    19. Dezember 2017

    Hinter unserem heutigen Türchen beginnen wir, das Geheimnis des Rauches zu lüften. Wir wissen nun, wie heiß das Kerzchen wird, bei welcher Temperatur es sich zersetzt und welche Wärme es freisetzt. Wir wissen noch nicht, wann und wie der Rauch entsteht und wie er zusammengesetzt ist.

    mehr Info