Zu verstehen, was Mikroplastik ist und wie es entsteht, ist essentiell. Bereits jetzt wurden erste Spuren von Plastik in menschlichen Ausscheidungen gefunden. Außerdem gelangen Unmengen an Plastikmüll täglich in die Ozeane. Regelmäßig berichten Nachrichten über verhungerte Vögel, Fische und Wale, deren Mägen mit Plastik gefüllt waren. Das verheerende dabei ist, dass die Langzeitschäden, die Plastik auslösen kann, noch größtenteils unerforscht sind. Es ist wichtig – sowohl für uns Menschen als auch für die Umwelt – das Plastik zu verstehen.
Im ersten Teil zur Serie »Mikroplastik« stellen wir Ihnen die beiden IKTS-Forscherinnen vor, welche Fragen zur Mikroplastik beantworten wollen.
mehr Info