Wasser

Geschäftsfeld

»Abwasser kann heute weitgehend aufbereitet und in sicherer Qualität für verschiedene Zwecke neu eingesetzt werden.«

Dr. Burkhardt Faßauer, Geschäftsfeldleiter

Um ökologische und ökonomische Erfordernisse auszubalancieren, integrieren wir Anforderungen aus den Sektoren Wärme, erneuerbare Energien, Nährstoffe und Rohstoffe in ganzheitliche Systemkonzepte.

Wasser ist sowohl als Lebens- als auch als Produktionsmittel in Landwirtschaft und Industrie unverzichtbar. Deshalb ist besonderes Augenmerk auf den schonenden Umgang mit dieser Ressource zu legen. Das gilt nicht zuletzt aus wirtschaftlichen Gründen: An vielen Standorten verhindert mangelnde Wasserverfügbarkeit oder -qualität die Ansiedlung von Industrien. Zunehmend mehr Produktionsbetriebe werden in diesem Kontext mit der Forderung nach »Zero Liquid Discharge« durch eine vollständige Kreislaufschließung konfrontiert.

Vor diesem Hintergrund entsteht der aktuelle Bedarf der verarbeitenden Industrie an betriebssicheren, möglichst multifunktionalen Komponenten zur Wasserbehandlung, die leicht und flexibel in bestehende betriebliche Versorgungsinfrastrukturen integrierbar sind. Zudem sollten sie keine Chemikalien benötigen, werthaltige Inhaltsstoffe simultan rückgewinnen und entstehende Schadstoffe konzentrieren und dann rückstandsfrei abbauen können.

Während in der Industrie zumeist hohe Salzfrachten und persistente organische Reststoffe aus Produktions- und Reinigungsprozessen eine effektive Kreislaufführung verhindern, stehen in der kommunalen Abwasserreinigung vor allem niedrig konzentrierte pharmazeutische Mikroschadstoffe, technische Mikroplastik sowie Nährstoffe verstärkt im Fokus.

Für diese vielfältigen Problemstellungen im Bereich der Wasser- und Abwasserbehandlung entwickelt das Fraunhofer IKTS verschiedene Lösungen – von der Material- und Komponentenebene bis hin zu vollständigen Prozessen und Anlagen. Erfolgreiche Ansätze zielen dabei auf die Kombination keramischer Mikro-, Ultra- und Nanofiltrationsmembranen mit elektrochemisch, sonochemisch und photokatalytisch basierten Prozessen (AOP). Vielfach werden dabei klassische aerobe und anaerobe Behandlungsmethoden eingebunden. Neueste Mess- und Sensorkonzepte sowie leistungsfähige Strategien zur Datensammlung und -interpretation ermöglichen es, Anlagen belastungsgerecht zu betreiben und gezielt an die lokalen Bedarfe und Gegebenheiten anzupassen.

Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration -:-
Loaded: 0%
Stream Type LIVE
Remaining Time -:-
 
1x
    • Chapters
    • descriptions off, selected
    • subtitles off, selected

      Wasser- und Kreislauftechnologien am Fraunhofer IKTS

      Innovationsprojekte als Triebfeder für eine verbesserte Wasser- und Abwasserbehandlung

       

      Testfeld Chemiepark

      Technologieplattform zur Rückgewinnung von Wasser, Prozesschemikalien und Rohstoffen aus komplexen Industrieabwässern

       

      Persistente organische Schadstoffe

      Keramische Stacksysteme zur simultanen Filtration und photokatalytischen Oxidation

       

      Nahrungsmittelverarbeitung

      Energie- und nährstoffreiche Prozesswässer für die Kreislaufwirtschaft

       

      Untertage-Technikum

      Entfernung von Arsen und Fluorid aus Bergbauwasser

      Unsere Kompetenzen

      Keramische Materialien, Fertigungs-/ Funktionalisierungstechnologien

      • Technologiekette tubulare und planare Membranen für Mikro-, Nano- und Ultrafiltration
      • Konventionelle und additive Formgebung über alle relevanten keramischen Werkstoffe
      • Zelluläre Strukturen (insbesondere funktionalisierte Schaumkeramiken)
      • Komplette Linie keramische Dickschichttechnologie, Direktschreibverfahren / Functional Printing