Veranstaltungen

Programm

Das Programm ist vorläufig und wird kontinuierlich aktualisiert.

10. April 2025

13:00 - 13:30 Begrüßung/Einführung
Projektvorstellung HybridBone / FingerKit und SoA, Fraunhofer IKTS
Keynote lectures – Bedarfe der Klinik
13:30 - 14:00 Bedarfe aus Sicht der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (MKG)
Assistenzärztin Dr. Juliane Wagner, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Kiel
14:00 - 14:30 Rekonstruktive Verfahren 
PD Dr. med. Jörg Böhme, Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Spezialisierte Septische Chirurgie, Leipzig
14:30 - 15:00 Kaffeepause
Von Patientendaten zu CAD und biomechanisch optimierten ModelleN
15:00 - 15:20 Simulation und biomechanische Optimierung
Zentrum für Erforschung der Stütz- und Bewegungsorgane (ZESBO), Leipzig
15:20 - 15:40 Patientenspezifische Modelle für Diagnose, Intervention und Therapie 
Fraunhofer MEVIS
Materialien und Fertigungsmethoden (Fokus keramische Materialien, oxidisch, nichtoxidisch)
15:40 - 16:00 Keramische Additive Fertigung von Siliziumnitrid mittels badbasierter Photopolymerisation (CerAM VPP) 
Eric Schwarzer-Fischer, Fraunhofer IKTS
16:00 - 16:20 Entwicklung von Titan-Fingergelenkimplantaten durch Metall Binder Jetting
Dr. Philipp Imgrund, Fraunhofer IAPT
16:20 - 16:40 Herstellung von keramischen Fingergelenken mittels Schlickerguss 
Dr. Sabine Begand, Fraunhofer IKTS
16:40 - 17:00 Gefrierschäumung und hybride Fertigung: Herstellung von patientenspezifischen hybriden Knochenersatzmaterialien zur Regeneration knöcherner Gesichtsschädeldefekte
Dr. Matthias Ahlhelm, Fraunhofer IKTS 
17:00 - 17:15 Zusammenfassung Tag 1 
18:00 - 21:00 Laborführung und Get together
17:15 - 20:00 Möglichkeit für B2B-Meetings

11. April 2025

9:00 - 9:40 Spannungsfeld Angewandte Forschung und Regulatorik
Fraunhofer ITEM
9:40 - 10:20 Mechanische Bewertung der Implantate 
Zentrum zur Erforschung der Stütz- und Bewegungsorgane (ZESBO) Leipzig / Fraunhofer IWM
Keynote lectures – Bedarfe der Klinik
10:20 - 10:50 Welche Modifikationen der Implantatoberfläche begünstigen die Osseointegration?
Prof. Dr. med. habil. Dipl.-Ing. Rainer Bader, Leiter Forschungslabor für Biomechanik und Implantattechnologie (FORBIOMIT), Orthopädische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Rostock)
10:50 - 11:20 Möglichkeiten und Grenzen in der Handchirurgie
Dr. med. Sinef Yarar-Schlickewei, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Oberärztin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf 
11:20 - 11:30 Kaffeepause
Biologische Bewertung der Implantate
11:30 - 11:50 Zellbiologische Charakterisierung von hybriden keramischen Knochenersatzmaterialien
PD Dr. rer. hum. habil. Dipl. Biol. Frau Anika Jonitz-Heincke, Stellvertretende Laborleiterin, Leiterin AG Geweberegeneration, Orthopädische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Rostock
11:50 - 12:10 Bone regeneration in critical-size defects of the mandible using biomechanically adapted CAD/CAM hybrid scaffolds: An in vivo study in miniature pigs
Dr. Juliane Wagner, Ärztin und Zahnärztin, Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
12:10 - 12:30 Wenn der Knochen spricht – Schallemissionsbasierte Testung der Implantat-Integration
Fraunhofer ITEM
12:30 - 13:00 Pause und Working Lunch
13:00 - 13:45 Abschlussdiskussion Übertragungspotenziale (KI, SIM, Hybride Fertigung, Defektstellen)
13:45 - 14:00 Zusammenfassung Tag 2 / Schlussworte
ab 14:00 B2B-Meetings