Fraunhofer IKTS Blog

Abbrechen
  • Autorin: Fanny Pohontsch / 2024

    Pflanzenanbau in kontrollierter Umgebung

    19. Juni 2024

    © Fraunhofer IKTS

    Am Fraunhofer IKTS forschen Menschen mit dem Antrieb, ganzheitliche ökonomische und nachhaltige Systeme und Dienstleistungen für die Praxis zu entwickeln. Um die komplexen Fragestellungen unserer Zeit zu verstehen und beantworten zu können, schöpfen sie Innovationskraft aus der interdisziplinären Zusammenarbeit.

    mehr Info
  • Autorin: Fanny Pohontsch / 2024

    Kohlenstoff im Kreislauf

    19. Juni 2024

    © Fraunhofer IKTS

    Kohlenstoff (oder C wie carbon) hat einen schlechten Ruf. Andererseits ist Kohlenstoff allgegenwärtig. Er ist das Atom des Lebens und prägt unsere gesamte Wirtschaft. Kohlenstoff ist Teil unserer DNA, der Lebensmittel, die wir essen und der Produkte, die wir täglich benutzen. Kohlenstoff ist Teil der Kraftstoffe, die unsere Fahrzeuge und Fabriken antreiben oder Wohnungen heizen, und der Materialien, die wir zum Bau unserer Städte verwenden. In der Industrie ist Kohlenstoff Energieträger und Rohstoff zugleich – die gesamte organische Chemie und die nachgelagerten Wertschöpfungen, darunter die Baustoff- und Kunststoffindustrie, basieren auf Kohlenstoff.

    mehr Info
  • Autorin / Video: Annegret Kolarow / 2023

    #diensttalk mit Dr. Stefanie Seitz über Transfer und berufliche Weiterbildung

    27. November 2023

    #diensttalk mit Dr. Stefanie Seitz über Transfer und berufliche Weiterbildung.
    © Fraunhofer IKTS

    Das Porträt am Dienstag. Beim #diensttalk geben unsere Mitarbeiter*innen einen kleinen Einblick in ihre Tätigkeiten und verraten, welche Vision sie antreibt. Diesmal gibt uns Dr. Stefanie Seitz, Transferexpertin am IKTS, Einblicke wie sie innovative Formate für die Weiterbildung, z. B. für die Automobilbranche, entwickelt und die Forschenden dabei unterstützt, ihre Ideen, ihr Wissen und ihre Entwicklungen in die Anwendung zu bringen.

    mehr Info
  • Das POXOS®-Team hat den Sauerstoffgenerator POXYGEN® erfolgreich verladen, um ihn zu Testzwecken ins Klärwerk Bitterfeld-Wolfen zu transportieren.
    © POXOS

    Die Abwasserbehandlung in Klärwerken geschieht konventionell in drei Stufen: Zunächst erfolgt eine mechanische Filtration, anschließend eine biologische Reinigung und zum Abschluss die Nachklärung, in der sich das gereinigte Abwasser vom Klärschlamm absetzt. Zunehmend wird jedoch noch eine vierte Reinigungsstufe eingesetzt, die insbesondere Mikroverunreinigungen wie Pestizide oder Reinigungsmittel aus dem Abwasser entfernen soll. In dieser Reinigungsstufe erfolgt die Ozonung. Das Ozon (O3) reagiert mit organischen Verbindungen, Bakterien, Viren und anderen Schadstoffen im Wasser und bewirkt deren Oxidation oder Zerstörung.

    mehr Info
  • Autorin: Fanny Pohontsch / 2023

    PtX-Technologien aus Dresden weltweit im Fokus

    07. November 2023

    Vollautomatische Assemblierung von Kernkomponenten zu Hochtemperaturbrennstoffzellen und Hochtemperaturelektrolyseuren (SOC).
    © Fraunhofer IKTS

    Im Pariser Klimaschutzabkommen hat sich die Weltgemeinschaft zum ersten Mal völkerrechtlich bindend auf ambitionierte Klimaschutzziele verpflichtet. Die beteiligten Staaten wollen gemeinsam die globale Energiewende vorantreiben. Dafür bedarf es Sprungtechnologien, wie sie im Fokus der Entwicklungen am Fraunhofer IKTS stehen – und das seit Gründung des Instituts 1992. Insbesondere für Hochtemperatur-Elektrolyse-basierte Systemketten, die beispielsweise Wasserstoff, synthetische Kraftstoffe und Dünger besonders effizient aus Ökostrom, Luft und Wasser gewinnen, steht jetzt ein Evolutionssprung vom Labor in den internationalen Praxiseinsatz an.

    mehr Info
  • Unbeschichtete Schnellrührer aus Stahl zeigen bereits nach einem halben Jahr deutliche Verschleißerscheinungen.
    © Fraunhofer IKTS

    Eine clevere Idee macht sich bezahlt: Das Beschichten von Rührern in Biogasanlagen mit speziell entwickelten Reaktionsharzbetonen kann die Lebensdauer der Rührer verdoppeln. Nun beabsichtigen die Forschenden des Fraunhofer IKTS weitere Märkte mit ihrer extrem verschleißfesten Beschichtungstechnologie zu erobern. Enorm profitieren könnten hierbei Industriebranchen, die aggressive Substrate sowie Suspensionen rühren oder pumpen müssen. Im Blickfeld stehen die chemische Industrie sowie die Lebensmittel- und Bauindustrie. Doch auch für Windkraft-Rotorblätter bahnen sich spannende Lösungen an, die Erosionsschäden mindern könnten.

    mehr Info
  • Autorin / Video: Annegret Kolarow / 2023

    #diensttalk mit Doktorand Micha Philip Fertig über Promovieren bei Fraunhofer

    25. September 2023

    #diensttalk mit Micha Philip Fertig über das Promovieren bei Fraunhofer und nachhaltige Batteriekonzepte.
    © Fraunhofer IKTS

    Das Porträt am Dienstag. Beim #diensttalk geben unsere Mitarbeiter*innen einen kleinen Einblick in ihre Tätigkeiten und verraten, welche Vision sie antreibt. Diesmal gibt Doktorand Micha Philip Fertig Einblicke ins Promovieren bei Fraunhofer und zu seiner Forschung an nachhaltigen Festkörperbatterien.

    mehr Info
  • Autoren: TraWeBa-Konsortium / 2023

    TraWeBa – Transformations-HUB Wertschöpfungskette Batterie

    17. August 2023

    Um Bipolarelektroden für Lithium-Ionen-Batterien herzustellen, werden verschiedene Stoffe miteinander gemischt.
    © Fraunhofer IKTS

    Die Verkehrswende führt in allen Bereichen der automobilen Wertschöpfung zur Transformation. Betroffen sind sowohl die Energiespeicherung, der Antriebsstrang, das Interieur, die (Lade)Infrastruktur als auch (digitale) Services. Die Batterie als Energiespeicher ist dabei essenziell: Sie sorgt bei batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) für ein gutes Drittel der Herstellungskosten. In Deutschland spielt die Batterietechnologie insofern eine bedeutende Rolle, da unser Land bis zu einem Drittel der in Europa erwarteten Produktionskapazitäten für Batterien bis Ende dieses Jahrzehnts für sich reklamieren will – Schätzungen zufolge mindestens 1300 bis mehr als 2000 GWh.

    mehr Info
  • Autorin: Fanny Pohontsch / 2023

    Wann kommt der Natrium-Akku in Deutschland?

    07. August 2023

    Die »Neue Via Regia der Batterien« mit Industrie und Forschung im Schulterschluss für einen schnellen Hochlauf der Produktion von Natrium-Ionen-Batterien. Auf dieser Achse sind über 200 sächsische und thüringische Akteure der Batterieforschung und -wirtschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette angesiedelt.
    © Fraunhofer IKTS

    Der notwendige Moment für den Hochlauf nachhaltiger Batterietechnologien war gestern. In China sind Autos mit Natrium-Akku bereits auf dem Markt. Dabei ist Deutschland selbst nur einen Wimpernschlag von der Einführung entfernt – wenn jetzt die richtigen Weichen gestellt werden. Entscheidender Aspekt dafür sei die kluge Nutzung von regional und technologisch diversifiziertem Know-how. Chancen birgt die »Neue Via Regia der Batterien«.

    mehr Info
  • #diensttalk mit Wissenschaftlerin Dr. Olga Ravkina über Energieeffizienz und grünes Ammoniak.
    © Fraunhofer IKTS

    Das Porträt am Dienstag. Beim #diensttalk geben unsere Mitarbeiter*innen einen kleinen Einblick in ihre Tätigkeiten und verraten, welche Vision sie antreibt. Diesmal folgen wir Dr. Olga Ravkina. Als Wissenschaftlerin und Gruppenleiterin erforscht Olga keramische Materialien und Verfahren zur Gastrennung, wie z. B. eine umweltfreundliche Ammoniaksyntheseroute.

    mehr Info