Archiv

Alte Pressemitteilungen und News bis 2018

Abbrechen
  • Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS entwickelt anwendungsspezifische Lösungen für die Ultraschallprüfung, wobei die Systeme der PCUS® pro-Familie vom einfachen Handprüfsystem bis hin zur vollständig automatisierten Ultraschallprüfung reichen. Auf der World Conference on Non-Destructive Testing (WCNDT) stellen Forscher des Fraunhofer IKTS die Neuentwicklung PCUS® pro Array II vor, welche für die schnelle automatisierte Prüfung in der Metallverarbeitung sowie in den Bereichen Bahn- und Automobilbau, Kraftwerks- oder auch Windkrafttechnik optimiert ist.

    mehr Info
  • Die am Fraunhofer IKTS entwickelte Laser-Speckle-Photometrie (LSP) ist ein neuartiges Verfahren für die Inline-Überwachung industrieller Prozesse. Das robuste und kostengünstige System analysiert Oberflächeneigenschaften und zieht daraus Rückschlüsse auf Geometrie, Porosität oder Oberflächendefekte für eine Vielzahl von Materialien. Vom 13. bis 17. Juni 2016 wird das System auf der World Conference on Non-Destructive Testing (WCNDT) vorgestellt.

    mehr Info
  • Die etablierten Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung kohlenstofffaserverstärkter Kunststoffe (CFK) liefern alleinstehend jeweils nur eingeschränkte Informationen über das Material. Ob makroskopische Eigenschaften, Texturparameter oder der Zustand des Matrixmaterials, kein bisher verfügbares Prüfverfahren kann allein alle Fragen beantworten. Zur umfassenden Prüfung von komplexen CFK-Strukturen ist deshalb der Einsatz mehrerer unterschiedlicher Prüfmethoden erforderlich. Gemeinsam mit dem Wehrwissenschaftlichen Institut für Werk- und Betriebsstoffe (WiWeb) arbeitet das Fraunhofer IKTS daher an der Verknüpfung von unterschiedlichen Sensoren und deren Messdaten zur Verbesserung der Aussagefähigkeit zerstörungsfreier Prüfverfahren. Durch diese Kombination von Ultraschall-, Wirbelstrom- und Infrarot-Spektroskopieverfahren wird ein aussagekräftigeres Prüfergebnis generiert. Demonstriert werden aktuelle Beispiele dieser »Fusion« auf der ILA Berlin 2016.

    mehr Info
  • Im Beisein von Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich unterzeichneten am 30. April die Leiter beider Forschungsinstitute ein Memorandum of Understanding. Diese Kooperation vereinbart gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Bereich der Additiven Fertigung von Keramiken sowie den Austausch von Wissenschaftlern, Doktoranden und Studenten zwischen Sachsen und Singapur.

    mehr Info
  • LTCC-Folien für die Heraeus-Serien Heratape®CT 700 und CT 800 werden für Kundenprojekte zukünftig im erweiterten Folientechnikum im Fraunhofer IKTS in Hermsdorf gegossen. Damit sind diese in gewohnter Qualität wieder für Anwender verfügbar. 2015 hatte der Kooperationspartner von Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG die Produktion der Heraeus-Serien von LTCC-Folien eingestellt. Heraeus konzentriert sich seither auf die Herstellung der für den LTCC-Prozess benötigten Co-firing-Pasten.

    mehr Info
  • Medtec 2016: Additive Fertigungsverfahren / 2016

    Mehr Möglichkeiten für die personalisierte Medizin

    Pressemitteilung / 07. April 2016

    Fraunhofer-Forscher haben ein besonders flexibles additives Fertigungsverfahren entwickelt, mit dem sich Knochenimplantate, Zahnersatz, chirurgische Werkzeuge oder Mikroreaktoren in nahezu beliebigem Design herstellen lassen. Auf der Medizintechnikmesse Medtec in Stuttgart zeigen die Wissenschaftler aus Dresden ihre aktuellen Forschungsergebnisse.

    mehr Info
  • Hannover Messe 2016: Keramik bleibt cool im Dauereinsatz

    Pressemitteilung / 22. März 2016

    Zahnrad, Ventil, Dichtung – die Performance einer Anlage steht und fällt mit der Beständigkeit der eingesetzten Bauteile. Keramische Werkstoffe sind bekannt für ihre außergewöhnliche Verschleißbeständigkeit. Anwender finden am Fraunhofer IKTS den Schlüssel zum Wettbewerbsvorsprung im Maschinen- und Anlagenbau

    mehr Info
  • Forschern des Fraunhofer IKTS ist es gelungen, eine robuste Komplettlösung für die individuelle Kennzeichnung von Bauteilen und Produkten zu entwickeln. Sie übersteht extreme Umwelteinflüsse, kann aber trotzdem sekundenschnell aufgebracht und zuverlässig ausgelesen werden. Damit eignet sich die Neuentwicklung für die Integration in industrielle Anlagen.

    mehr Info
  • Strom aus Keramik

    Pressemitteilung / 03. Februar 2016

    Effizient, flexibel und umweltfreundlich – am Fraunhofer IKTS entwickelte keramikbasierte Energie- und Speichertechnologien werden in naher Zukunft auf dem Markt erhältlich sein. Derzeit laufen verschiedene Kommerzialisierungsprojekte mit internationalen Partnern.

    mehr Info
  • Begehrter US-Umweltpreis für eine Thüringer Partnerschaft

    Pressemitteilung / 29. Oktober 2015

    Das Fraunhofer IKTS und die inopor GmbH aus Veilsdorf erhalten für ihre gemeinsame Entwicklung keramischer Nanofiltrationsmembranen den Corporate Environmental Achievement Award 2015 der Amerikanischen Keramischen Gesellschaft (ACerS).

    mehr Info
  • Das Leipziger Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI und das Dresdner Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS stellen ihren neuen Gerätepark zur interdisziplinären Bearbeitung material- und biowissenschaftlicher Fragestellungen vor. Die feierliche Eröffnung erfolgt im Beisein von Staatssekretär Uwe Gaul im Rahmen der bionection Partneringkonferenz in Leipzig.

    mehr Info
  • Mit der Übergabe und Inbetriebnahme eines am Fraunhofer IKTS entwickelten Hochtemperatur-Brennstoffzellensystems (SOFC) an h2e Power Systems in Pune, Indien sind die Projektpartner dem gemeinsamen Ziel einer kosteneffizienten, umweltfreundlichen, zuverlässigen und dezentralen Energielösung für mehr Versorgungssicherheit in den Märkten Indiens und anderer Schwellenländer einen wichtigen Schritt näher gekommen.

    mehr Info
  • Extrusion ermöglicht extrem dünnwandige Keramikbauteile

    Pressemitteilung / 08. September 2015

    02.09.2015 Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS hat ein neuartiges Konzept entwickelt, um dünnwandige, einseitig verschlossene Röhren und ähnliche Geometrien aus Keramik durch hochproduktive Extrusionsverfahren herzustellen. Damit wird unter anderem die Massenfertigung von Batterien ermöglicht.

    mehr Info
  • Trotz ihrer herausragenden chemischen, thermischen und tribologischen Eigenschaften verhindern derzeit die hohen Aufwendungen in der Produktion den Einsatz siliziuminfiltrierter Siliziumcarbidkeramiken in vielen Anwendungen. Ein neuartiges Verfahren überwindet produktionstechnische Grenzen der konventionellen Formgebungsmethoden.

    mehr Info
  • Saubere Kaminöfen dank Katalysatoren

    Pressemitteilung / 10. Juli 2015

    In einem gemeinsamen Forschungsprojekt des Fraunhofer-Institutes IKTS Dresden mit dem Duisburger Traditionsunternehmen Hark Kamin- und Kachelofenbau wurde ein neuartiger Katalysator für Einzelraumfeuerungsanlagen wie Öfen und Kamine entwickelt. Aus einer traditionellen Feuerstelle wird so das Hightech-Produkt »ECOplusKAT« zur Nutzung regenerativer Energien mit einem deutlichen Mehrwert für die Umwelt.

    mehr Info
  • Metallmäntel optimieren chemische Reaktionen

    Pressemitteilung / 03. Juli 2015

    Für die chemische Industrie sind sie Massenware: Aufgeschüttete Füllkörper, die als Katalysator oder Adsorptionsmittel in Reaktoren und Wärmespeichern eingesetzt werden. Fraunhofer-Forscher entwickelten einen Metallmantel für die einzelnen Füllkörper, der ihre Wärmeleitfähigkeit um das Fünffache erhöht.

    mehr Info
  • Convion Ltd., Fraunhofer IKTS und Plansee SE verfolgen ein gemeinsames Ziel: Sie wollen der SOFC-Technologie als kostengünstige, zuverlässige und saubere Energieform der Zukunft zum Durchbruch verhelfen. Von Interkonnektoren über einbaufertige Stacks bis hin zu kompletten SOFC-Systemen: auf der diesjährigen Hannover Messe von 13. bis 17. April 2015 finden Sie Produkte für jede Phase der SOFC-Entwicklung.

    mehr Info
  • Eine Markierung für Metallbauteile auf Basis keramischer Leuchtstoffe hält selbst hohen Temperaturen stand, ohne die Eigenschaften des Bauteils zu beeinflussen. Die Komplettlösung, die alle Arbeitsschritte vom Aufbringen bis zum Auslesen der Markierung umfasst, stellen Forscher des Fraunhofer IKTS vom 13. bis 17. April auf der Hannover Messe vor.

    mehr Info
  • Anspruchsvolle keramische Bauteile wurden bislang unter preisintensivem Werkzeugeinsatz spritzgegossen oder mit hohen Materialverlusten aus grünen, isostatisch gepressten Formkörpern gefertigt. Wissenschaftlern des Fraunhofer IKTS ist es nun gelungen hochfiligrane, individualisierte Keramikbauteile dank additiver Fertigung werkzeugfrei und schnell zu realisieren, welche erstmals auf der Hannover-Messe präsentiert werden.

    mehr Info
  • Herausragende chemische, thermische und tribologische Eigenschaften prädestinieren siliziuminfiltriertes Siliziumcarbid für die Produktion großvolumiger keramischer Bauteile. Ein neuartiges Verfahren überwindet nun verfahrenstechnischen Grenzen konventioneller Formgebungsmethoden. Dadurch können Komponenten mit großen Wandstärkeunterschieden und anspruchsvollen Hinterschneidungen realisiert werden, die das Fraunhofer IKTS vom 13. bis 17. April auf der Hannover Messe präsentiert.

    mehr Info
  • Mit der Lupe ins Signal sehen

    Pressemitteilung / 11. Februar 2015

    Start des Projekts »Miniaturisiertes System zur Intelligenten Signalverarbeitung« (MiSIS) von Sinus Messtechnik GmbH Leipzig, Fraunhofer IKTS-MD und BTU Cottbus-Senftenberg zur Entwicklung eines autonomen Gerätes, das technische Signale analysiert und auswertet.

    mehr Info