Convion, Fraunhofer IKTS und Plansee präsentieren ihre Neuheiten für SOFC auf der Hannover Messe

Pressemitteilung /

Convion Ltd., Fraunhofer IKTS und Plansee SE verfolgen ein gemeinsames Ziel: Sie wollen der SOFC-Technologie als kostengünstige, zuverlässige und saubere Energieform der Zukunft zum Durchbruch verhelfen. Von Interkonnektoren über einbaufertige Stacks bis hin zu kompletten SOFC-Systemen: auf der diesjährigen Hannover Messe von 13. bis 17. April 2015 finden Sie Produkte für jede Phase der SOFC-Entwicklung.

Das SOFC-System C50 von Convion


Im Februar 2015 hat Convion eine neue, hoch innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage in Betrieb genommen, die mit MK351-Stacks des Fraunhofer IKTS arbeitet. »Das Convion C50 SOFC-System lässt sich mit Erd- oder Biogas betreiben. Es hat eine Nennleistung von 58 kW, einen elektrischen Wirkungsgrad von 53 % und eine Gesamteffizienz von 85 %.«, erklärt Erkko Fontell, CEO bei Convion. Je nach Brenngas entstehen nur geringe oder gar keine CO2-Emissionen.
Das C50-System eignet sich für die Innen- und Außeninstallation und erfordert keinen Wasseranschluss. Netzparallel- oder Inselbetrieb sichert kritische Lasten bei Stromausfällen. Höhere Ausgangsleistungen können durch Parallelinstallation von mehreren modularen Einheiten realisiert werden. Die Herstellung des Systems ist erfolgreich abgeschlossen worden und die Prüfung mit 20 kW Netzleistung wurde begonnen.

Convion arbeitet derzeit an der Kommerzialisierung dieses neuen Produkts, um es mit interessierten Partnern auf den Markt zu bringen und die Zukunft der verteilten Energieerzeugung zu demonstrieren.
 

MK351-Stacks des Fraunhofer IKTS


Das MK351-Stackdesign ist eine Gemeinschaftsentwicklung von Fraunhofer IKTS und Plansee. Es besitzt wenige Einzelteile und ermöglicht einen einfachen und automatisierbaren Aufbau. Alle Komponenten der Stacks überstehen hohe Temperaturen und System- bzw. Temperaturzyklisierungen. Eine perfekte Abstimmung der Komponenten ermöglicht die angestrebte hohe Leistungsdichte der Zelle und die geforderte Robustheit gegenüber zyklischen Belastungen. Gegenwärtig liegt die Leistungsdegradation von in Hotboxen integrierten Stacks bei < 0,7 %/1000 h. »Dieser Wert wurde durch mehrere Versuche bestätigt, unter anderem durch einen Langzeittest mit mehr als 18 000 Betriebsstunden«, so Dr. Mihails Kusnezoff, Abteilungsleiter Werkstoffe und Komponenten am Fraunhofer IKTS.

Das Fraunhofer IKTS und Plansee bieten eine Technologielizenz für das MK351-Stackdesign. Interessierte Unternehmen können so in die kommerzielle Produktion solcher Stacks einsteigen.
 

CFY-Interkonnektoren von Plansee


CFY ist eine chrombasierte Legierung mit 5 Gewichtsprozent Eisen und Spuren von Yttrium. Die physikalischen Eigenschaften der CFY-Legierung sind ideal für die Anwendung in Hochtemperatur-Brennstoffzellen. Der thermische Ausdehnungskoeffizient ist an jenen des  Hochleistungselektrolyten aus vollstabilisiertem Zirkonoxid angepasst z. B. 10ScSZ oder 8YSZ. »CFY-Interkonnektoren von Plansee basieren auf einem skalierbaren, wirtschaftlichen pulvermetallurgischen Net-shape-Herstellverfahren, das dank eines hohen Automatisierungsgrads und hoher Materialausbeute die Fertigungskosten signifikant reduziert«, erklärt Prof. Dr. Lorenz Sigl, Head of Innovation Services bei Plansee.

Neben den MK351-Interkonnektoren produziert Plansee in Pilot- und Fertigungslinien verschiedene CFY-Interkonnektor-Designs für Kunden auf der ganzen Welt.  

Convion, Fraunhofer IKTS und Plansee finden Sie auf der diesjährigen Hannover Messe in Halle 27:


Convion Ltd.: Stand C54
Fraunhofer IKTS: Stand C55
Plansee SE: Stand C71