Fraunhofer IKTS Blog

Abbrechen
  • Autorin: Fanny Pohontsch / 2019

    #diensttalk mit Dr. Bianca Weihnacht über Windenergie auf See und Profi-Gamer

    16. September 2019

    Offshore-Windparks zählen zu den verlässlichsten regenerativen Energiequellen. Eine Anlage besteht aus vier wesentlichen Sektionen: dem Rotorbereich, Tower, Transition Piece mit Arbeitsplattform und der Gründungsstruktur. Die Gründungsstruktur verankert die Anlage stabil im Meeresboden. Bianca Weihnacht und ihr interdisziplinären Team überwachen mit ihrem Ultraschall-Sensorsystem den Zustand der Gründungsstruktur unter Wasser automatisiert in Echtzeit. Damit erkennen und lokalisieren sie frühzeitig z. B. Risse in der Schweißnaht zwischen Transition Piece und Gründungsstruktur. So können die Energieversorger die Anlagen wirtschaftlicher betreiben. Denn durch Permanentüberwachung lassen sich Reparaturen besser planen. Wie genau? Bianca Weihnacht berichtet es Ihnen im kurzen Video und Interview.

    mehr Info
  • Kilian Tschöke entwickelt am Fraunhofer IKTS Systeme für die Zustandsüberwachung, um die Sicherheit von Leichtbauteilen im Auto zu verbessern. Als Mathematiker simuliert Kilian die Funktionsfähigkeit der Sensorsysteme, bevor sie in Einsatz kommen. Er macht Verborgenes sichtbar und visualisiert die vielen, komplexen Daten aus den Messungen in Form eines einfachen Ampelsystems, sodass der Anwender auf einen Blick den Zustand der kritischen Bauteile erkennt.

    mehr Info
  • Autor: Sandra Klinkmann / 2019

    Was ist eigentlich diese Keramik?

    13. Juni 2019

    Wissen Sie, was Sie zuhause alles aus Keramik besitzen? So manches würde Sie überraschen. Schauen wir uns einmal genauer an, was Keramik eigentlich ist, woher sie kommt und wie wir sie nutzen.

    mehr Info
  • Autor: Sandra Klinkmann / 2019

    Mikroplastik: volle Fahrt voraus!

    17. Mai 2019

    Im letzten Teil der #SONNE-Interviews zur Mikroplastik schauen wir auf aktuelle Projekte zur Mikroplastikforschung wie das »The Great Pacific Garbage Patch«-Projekt (GPGP) von »The Ocean Cleanup«. Wir klären Fragen zur Übertragbarkeit von Kathrin Oelschlägels Forschung auf andere Forschungsfelder und werfen einen Blick in die Zukunft. Denn schon bald heißt es fürs IKTS: volle Fahrt voraus auf dem Forschungsschiff SONNE!

    mehr Info
  • Autor: Susanne Freund / 2019

    Keramische Lösungen für die Gießereitechnik

    16. Mai 2019

    Keramikschaum für die Gießereitechnik.
    © Fraunhofer IKTS

    Die Gießereiindustrie besitzt eine Schlüsselrolle als Zulieferbranche vor allem für Unternehmen aus dem Fahrzeug- und Anlagenbau, der Luftfahrtindustrie, dem Schiffsbau oder der Energietechnik. Die Anforderungen an die Herstellung von Gussteilen hinsichtlich Qualität, Preisgefüge, Zuverlässigkeit und Formenvielfalt steigen stetig. Das Fraunhofer IKTS entwickelt keramische Hochleistungswerkstoffe, die einen entscheidenden Beitrag leisten, um diesen Ansprüchen gerecht zu werden.

    mehr Info
  • Dr. Matthias Ahlhelm ist Experte für keramischen Knochenersatz. Über Formgebungsverfahren wie das Gefrierschäumen kombiniert mit 3D-Druck kann er personalisierte Knochenstrukturen anfertigen. Im Interview zeigt er uns, was Keramik für Vorteile in der Medizin und für den Patienten bietet. Außerdem: Ein Miniausflug in den Weltraum darf dabei nicht fehlen.

    mehr Info
  • Autor: Sandra Klinkmann / 2019

    Mikroplastik: Wandern zwischen Rückschlägen und Glücksgefühl

    08. Mai 2019

    Das Erforschen des Mikroplastiks im Meer ist hochkomplex. Erst recht diffizil sind die Umweltbedingungen im Labor nachzubilden. Das beginnt schon bei der Flüssigkeit, beim Meerwasser. In der Natur zersetzt sich das Mikroplastik mit der Zeit, durchmischt sich mit dem Wasser und sinkt ab. Wie be-schleunigt man aber die Alterung des hydrophoben Plastiks naturgetreu im Labor, um im Zeitraffer die gleichen Effekte zu erzielen? | #SONNE4

    mehr Info
  • Autor: Sandra Klinkmann / 2019

    Mikroplastik: Das Leid des Wasserflohs

    26. April 2019

    Im Interviewteil #SONNE3 geht Frau Oelschlägel näher auf die Fragen zum Mikroplastik im Projekt »WEATHER-MIC« ein. Dabei spielen die Materialkennwerte eine entscheidende Rolle. Kathrin Oelschlägel zeigt uns deren Relevanz am Beispiel des Wasserflohs. Außerdem klären wir den Unterschied zwischen primärem und sekundärem Mikroplastik.

    mehr Info
  • Autor: Sandra Klinkmann / 2019

    Dem Mikroplastik auf der Spur

    17. April 2019

    Verwitterung, UV-Licht, FTIR-Analyse, Röntgendiffraktometrie, Thermoanalyse oder aber die Farbbestimmung von Mikroplastik. Im Interview #SONNE2 lesen Sie mehr dazu, wie die IKTS-Forscherinnen, Frau Oelschlägel und Frau Dr. Potthoff, dem Mikroplastik auf der Spur sind und welches Methodenrepertoire sie dabei verwenden.

    mehr Info