Fraunhofer IKTS beschließt Kooperation mit koreanischem Projektträger TIPA

Die Korea Technology and Information Promotion Agency for SMEs (TIPA) und das Fraunhofer IKTS vereinbaren den Aufbau eines gemeinsamen Kooperationsystems zur Technologieförderung für südkoreanische KMUs. Damit positioniert sich das Fraunhofer IKTS als ein zentraler Brückenbauer zwischen Fraunhofer und dem koreanischen Markt.

© Fraunhofer IKTS

Bereits seit 2024 ist das Fraunhofer IKTS direkter Kooperationspartner für die zwei koreanischen Projektträger KIAT und KEIT, die im Wirtschaftsministerium Südkorea angesiedelt sind, und gestaltet mit diesen bilaterale FuE-Programme. Hierfür wurde das »K-FAST – Korea Fraunhofer Office of Science and Technology« am IKTS als Brücke zwischen südkoreanischen Partnern und Fraunhofer-Gesellschaft eingerichtet. K-FAST wurde von acht Fraunhofer-Instituten zunächst gemeinsam initiiert und ist nun im Rahmen eines Mitglied­schaftsmodells für die gesamte Fraunhofer-Gesellschaft wirk­sam.

Mit TIPA (Korea Technology and Information Promotion Agency for SMEs) plant das Fraunhofer IKTS im Rahmen der K-FAST-Aktivitäten nun den Aufbau eines Kooperationssystems speziell für klein- und mittelständige koreanische Unternehmen, um deren Wettbewerbsfähigkeit durch technologische Innovation zu steigern. Zunächst wollen die Partner die technologischen Bedarfe von koreanischen KMU und Start-ups sowie den Fraunhofer-Mitgliedsinstituten von K-FAST erfassen, um dann auf dieser Basis durch gezieltes Matchmaking hochwertige Konsortien zu bilden und gemeinsame FuE-Projekte (Forschung und Entwicklung) zu initiieren. Der Fokus des FuE-Programms liegt auf Zukunftstechnologien, wie Halbleitern, Biotechnologie, KI und Wasserstoff.

»K-FAST hat sich zu einer integrierten interministeriellen Plattform für die globale FuE-Zusammenarbeit in Südkorea entwickelt«, freut sich Dr. Tae-Young (Rick) Han, Manager für New Business Development Asien/Korea am Fraunhofer IKTS und Managing Director von K-FAST. »In Zukunft wollen wir durch die Zusammenarbeit mit anderen Ministerien weitere Programme entwickeln, und wir freuen uns darauf, dass viele Fraunhofer-Institute FuE-Projekte im Rahmen der Kooperationsplattform von IKTS und K-FAST durchführen werden