Thermophysik

Thema

Thermophysikalische Eigenschaften des Glases BK 7

Innerhalb des Themenfeldes "Thermophysik" werden thermophysikalische Eigenschaften und Zustandsparameter von Werkstoffen in Abhängigkeit von  Ausgangskomponenten, Herstellung, Lagerung und Temperatur bestimmt.

 

Methoden

 

  • Auftriebsmethode
  • Thermomechanische Analyse/Thermodilatometrie/Erhitzungsmikroskopie/optische Thermodilatometrie
  • Differenz-Scanning-Kalorimetrie 
  • Laser-Flash-Analyse 
  • Thermokonduktometrie
  • Hochtemperatur-Röntgendiffraktometrie

 

Zielgrößen in Abhängigkeit von der Temperatur

 

  • Thermischer Ausdehnungskoeffizient (technisch, physikalisch)
  • Spezifischer Wärmekapazität
  • Umwandlungen (Temperaturen, Enthalpien), Phasendiagramme
  • Temperaturleitfähigkeit
  • Wärmeleitfähigkeit
  • Spezifischer elektrischer Widerstand
  • Benetzungsparameter

 

Leistungsangebot

 

  • Bestimmung thermodynamischer und thermophysikalischer Zustandsgrößen bzw. Eigenschaften (Schmelz-, Erstarrungs- und Kristallisationsparameter, Stabilitäten, Enthalpien, Wärmekapazitäten, thermische Ausdehnungskoeffizienten, Dichten, Temperaturleitfähigkeiten, Wärmeleitfähigkeiten, elektrische Leitfähigkeiten, Benetzungsparameter, etc.) im Temperaturbereich von -150 bis 2000 °C
  • Bereitstellung thermophysikalischer Datensätze für Modellierungen und Simulationsrechnungen
  • Bestimmung thermophysikalischer Eigenschaften für Datenblätter und Kataloge
  • Systematisierung von Abhängigkeiten

 

Technische Ausstattung der akkreditierten Labore

 

  • Umfangreicher Maschinen- und Gerätepark zur Probenvorbereitung und definierten Probenlagerung
  • Hochreines automatisiertes Laborgasversorgungssystem an allen Anlagen (Schutzgase)
  • Thermomechanischer Analysator TMA402 (TMA) (Kanthal- Öfen, Temperaturbereich -170 °C bis 900 °C, oxidierende und inerte Atmosphären, Probenlängen bis 25 mm, größter Probendurchmesser kleiner 8 mm)
  • Thermodilatometer DIL402/NGB (SiC-Ofen, Temperaturbereich 25 °C bis 1550 °C, alle Atmosphären, Probenlängen bis 25 mm, größter Probendurchmesser kleiner 6 mm)
  • Thermodilatometer DIL402 E7/NGB (SiC- und Graphit- Ofen, Temperaturbereich 25 °C bis 2000 °C, alle Atmosphären, Probenlängen bis 25 mm, größter Probendurchmesser kleiner 6 mm)
  • Differenz-Scanning-Kalorimeter DSC 404 NGB (DSC) (Platin-Ofen, Temperaturbereiche 25 °C bis 1400 °C, oxidierende und inerte Atmosphären, größter Probendurchmesser 5 mm, Probenhöhe kleiner 2 mm)
  • Differenz-Scanning-Kalorimeter DSC 404C NGB (DSC) (Platin- Ofen, Temperaturbereich 25 °C bis 1400 °C, oxidierende und inerte Atmosphären, größter Probendurchmesser 5 mm, Probenhöhe kleiner 2 mm)
  • LaserFlash-Analysator LFA427/NGB (Temperaturleitfähigkeit, spez. Wärmekapazität) (SiC-Ofen, Temperaturbereich 25 °C bis 1500 °C, oxidierende und inerte Atmosphären)
  • Wärmeleitfähigkeitstester TCT416/NGB-IKTS (Wärmeleitfähigkeit) (Raumtemperatur, Luft)

 

Nicht akkreditierte Messplätze

 

  • Erhitzungsmikroskop LEITZ (Benetzungsparameter) (Platin-Ofen, Temperaturbereich 20 °C bis 1500 °C, oxidierende und inerte Atmosphären
  • In-situ-Widerstands-Analysator RIS/IKTS (SiC-Ofen, Temperaturbereich 25 °C bis 1000 °C, oxidierende und inerte Atmosphären)
  • In-situ-Hochtemperatur-Röntgendiffraktometer (Platin-Ofen, Temperaturbereich 25 °C bis 1500 °C, oxidierende und inerte Atmosphären)