250 kW Brennstoffzellenkraftwerk liefert Energie für Bundesministerium für Bildung und Forschung

Pressemitteilung /

Der Neubau des BMBF besticht durch sein innovatives Energiekonzept. Dank des Einsatzes eines Brennstoffzellenkraftwerks der Dresdner FuelCell Energy Solution GmbH als Herzstück der modernen Energieversorgung werden rund 100.000 kWh elektrische Energie pro Jahr erzeugt. Aufgrund seiner Nachhaltigkeit und Energieeffizienz erhält der BMBF-Neubau die höchste Auszeichnungsstufe „Gold“.

© -
Ein leistungsfähiges Brennstoffzellen-Kraftwerk der FuelCell Energy Solutions GmbH bildet das Herzstück zur Strom- und Wärmeversorgung des Neubaus des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Berlin.

Im Rahmen der offiziellen Einweihungsfeier wurde am 25. November 2014 der Bezug des neuen Dienstsitzes des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Berlin abgeschlossen. Der Neubau des BMBF besticht durch sein innovatives Energiekonzept. Die Energieversorgung des Gebäudekomplexes wird unter anderem durch den Einsatz eines gasbetriebenen Brennstoffzellenkraftwerks der FuelCell Energy Solutions GmbH sichergestellt, das mit einem elektrischen Wirkungsgrad von 47 % sowohl Strom als auch Wärme produziert. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Erzeugung werden durch die elektro-chemische Energieumwandlung mittels Brennstoffzelle Gaseinsparungen von rund 30% realisiert. Neben der CO2-Reduzierung überzeugt die in Ottobrunn produzierte Brennstoffzelle dadurch dass nahezu keine Schadstoffe emittiert werden und kein Lärm oder Vibrationen auftreten. Aufgrund der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz erhält der BMBF-Neubau die höchste Auszeichnungsstufe „Gold“ nach dem Bewertungssystem „Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude“.

Für mehr Informationen klicken Sie auf den folgenden Link: