Über uns

Statement für Demokratie

Das Fraunhofer IKTS und die Fraunhofer-Gesellschaft verfolgen mit großer Sorge und Aufmerksamkeit die aktuellen Entwicklungen und das Erstarken demokratie- und verfassungsfeindlicher Gruppierungen in Deutschland. Als gemeinnützige Forschungsorganisation wahrt Fraunhofer die Neutralität gegenüber den Interessen Einzelner oder Gruppen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei positioniert Fraunhofer sich klar gegen jedes menschenverachtende Gedankengut und demokratiefeindliche Bestrebungen von Parteien und Organisationen. Dies umfasst jegliche Angriffe auf die freiheitlich-demokratische Grundordnung, antisemitisches und rassistisches Gedankengut, Ausgrenzung und Diskriminierung jeglicher Art.

Ziel in einer freiheitlichen, offenen Gesellschaft muss immer auch eine offene, vernunftgeleitete Debattenkultur sein. Mit faktenbasierter Kommunikation sowie durch die innovationsbasierte Stärkung lokaler Wirtschaftssysteme und Wertschöpfung wirkt Fraunhofer Spaltungen in der Gesellschaft entgegen.

 

Weltoffenheit ist die Grundlage für Wirtschafts- und Innovationskraft

 

Die großen Herausforderungen unserer Zeit können nur durch gemeinsame Strategien, durch permanenten Austausch und internationale Zusammenarbeit gelöst werden. Abschottungsbestrebungen stehen dem diametral entgegen. Daher ist aus Sicht der Fraunhofer-Gesellschaft der Wirtschafts- und Innovationsstandort Deutschland insgesamt akut gefährdet. In der Verbreitung demokratiefeindlicher Tendenzen sieht Fraunhofer perspektivisch verheerende Folgen für Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit des Landes – nicht zuletzt wegen der Abwanderung von Talenten. Deutschland und Europa müssen durch Weltoffenheit und Stabilität Anziehungspunkt und Heimat für internationale wissenschaftliche Talente sowie hochqualifizierte Fachkräfte bleiben.

Die Forschung der Fraunhofer-Gesellschaft wäre ohne ihre Mitarbeitenden, auch derer mit Zuwanderungsgeschichte, nicht vorstellbar – sie sind tragende Säulen unseres Wissenschaftssystems. In diesem Zusammenhang sind wir uns unserer Verantwortung für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bewusst und erheben bei Angriffen gegen diese stets unsere Stimme. Internationalität, Diversität, Vielfalt und Respekt sind integrale Bestandteile des Fraunhofer-Leitbilds sowie des Fraunhofer-Verhaltenscodex. Gestützt werden diese Werte u. a. durch die Fraunhofer-Mitgliedschaft im Global Compact der Vereinten Nationen sowie durch die Unterzeichnung und das Bekenntnis zur Charta der Vielfalt.  

Demokratie und Wissenschaftsfreiheit als Eckpfeiler des Innovationssystems

 

Die Wissenschaftsfreiheit in Deutschland ist ein hohes Gut und in Artikel 5, Absatz 3 des Grundgesetzes verankert. Forschungseinrichtungen und Hochschulen müssen Orte des offenen Diskurses und der gelebten Demokratie sein und bleiben. Daher muss das Wissenschaftssystem gegen ideologisch motivierte Einschränkungen verteidigt werden.

Das Fraunhofer IKTS und die Fraunhofer-Gesellschaft setzen sich entschieden für Weltoffenheit, Vielfalt, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit ein und grenzen sich entschieden von den menschenfeindlichen Plänen aller extremistischen Parteien, Organisationen und Gruppierungen ab.