Pressemitteilungen | News

Abbrechen
  • © Fraunhofer IKTS

    Mehr Frauen für die angewandte Forschung zu gewinnen, zu entwickeln und zu halten ist ein wichtiges Ziel der Fraunhofer-Gesellschaft. Mit dem Fraunhofer TALENTA-Förderprogramm wird daran gearbeitet, dies zu erreichen. Zwei IKTS-Forscherinnen waren mit ihren Bewerbungen erfolgreich und erhalten nun eine maßgeschneiderte Unterstützung für ihre Karriereziele.

    mehr Info
  • Luftreinigung und -desinfektion / 2021

    Virenfreie Luft durch neuartigen Raumlüfter

    Forschung Kompakt / 01. März 2021

    © Fraunhofer IKTS

    In geschlossenen Räumen ist die Corona-Gefahr besonders groß. Aerosole spielen eine entscheidende Rolle bei der Übertragung von Sars-CoV-2 und erhöhen die Konzentration der Corona-Viren in Büros und Co. Ein neuartiges Lüftungssystem von zwei Fraunhofer-Instituten filtert die Viren effizient aus der Raumluft, verbrennt sie kalt und lässt nichts anderes übrig als geringe Mengen an Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff.

    mehr Info
  • Recyclingprozesse zur Kreislaufführung kritischer Batterierohstoffe
    © Fraunhofer IKTS

    Für das Gelingen der Energiewende sind leistungsfähige Batteriespeicher ein wesentlicher Baustein. Doch wie können diese künftig umweltfreundlich und nachhaltig produziert werden? Wie unterstützen digitale Prozesse dabei? Und wie lassen sich alte Batterien effizient recyceln und einer Kreislaufwirtschaft zuführen? Diese Fragestellungen bündelt das Fraunhofer IKTS am neuen Institutsstandort in Freiberg, der mit Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus aufgebaut werden konnte.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IKTS

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert ab November 2020 die besten regionalen MINT-Cluster. Dies ist Teil einer zentralen Förderstrategie für die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Durch außerschulische Angebote für Kinder und Jugendliche soll die MINT-Bildung in der Breite gestärkt und somit langfristig Fachkräfte gesichert werden. Unter den geförderten Projekten ist auch das MINT-Cluster SENSOR SPACE unter Beteiligung des Fraunhofer IKTS. Rund um den Standort Hermsdorf in Ostthüringen sollen AGs, Events und Summer Schools für Kinder und Jugendliche angeboten werden mit besonderem Fokus auf die Wissensvermittlung zu Batterien und Sensorik.

    mehr Info
  • Hoffnung für Hüftgelenk-Patienten / 2020

    Fraunhofer entwickelt keramischen Oberflächenersatz für das Hüftgelenk

    Forschung Kompakt / 02. November 2020

    © Fraunhofer IKTS

    Der bei Operationen verwendete Oberflächenersatz für die Hüfte besteht aus der Metalllegierung Cobalt-Chrom-Molybdän. Doch nicht alle Patientinnen und Patienten vertragen dieses Metall und reagieren mit Allergien oder Infektionen. Manchmal muss sogar die Prothese wieder entnommen werden. Eine Neuentwicklung des Fraunhofer IKTS im Rahmen des Projekts CERAMIC Bonepreserver setzt nun auf keramischen Oberflächenersatz bestehend aus Femurkappe und Monoblock-Hüftpfanne. Diese sind besser verträglich – und dabei ebenso stabil und fest wie ihre Pendants aus Metall.

    mehr Info
  • Application Award 2020 für Anthroplas

    News / 28. Oktober 2020

    Kläranlagen müssen nicht nur Schwebstoffe aus dem Abwasser filtern, sondern auch diverse Schadstoffe wie Pestizidrückstände oder Wirkstoffreste von Medikamenten. Für die Detektion von nicht abbaubaren Schadstoffen hat das Unternehmen ECH Elektrochemie gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS den Anthroplas-Analysator entwickelt. Auf der diesjährigen virtuellen Fachmesse analytica digital erhielt Anthroplas den Application Award 2020 von LABORPRAXIS in der Kategorie Wasser- & Umweltanalytik.

    mehr Info
  • Für sichere und verträgliche Implantate: ClicKit-Well

    Pressemitteilung / 14. Oktober 2020

    Zur Beurteilung der Verträglichkeit von Implantaten mit dem menschlichen Körper haben Forschende des Fraunhofer IKTS ein Testsystem entwickelt, das die biologische Untersuchung von Implantatmaterialien auf eine neue Stufe hebt. Mit dem patentierten »ClicKit-Well« werden Materialien vergleichbar getestet, indem identische Testoberflächen geschaffen werden. Zudem sind multiple Tests auf einem Prüfkörper möglich. Das spart Material und ermöglicht effizientere Analysen der Implantatverträglichkeit – eine Revolution auf dem wachsenden Markt medizinischer Implantate und ein zukünftiges Basistool im täglichen Laborgebrauch.

    mehr Info
  • Für die Dekarbonisierung CO2-intensiver Sektoren wie Industrie oder Verkehr und die damit notwendige sichere und flexible Verfügbarkeit regenerativ erzeugter Energien werden hohe Speicherkapazitäten benötigt. Ammoniak hat eine hohe Energiedichte, ist einfach zu lagern und zu transportieren. Im von der EU mit 5,7 Millionen Euro geförderten Projekt ARENHA soll das Potenzial von Ammoniak als grüner Energieträger und Wasserstoffspeicher über die gesamte Wertschöpfungskette demonstriert werden. Das Fraunhofer IKTS beteiligt sich neben zehn weiteren internationalen Partnern.

    mehr Info
  • Mit »BattLife« ist das Initialprojekt des neu gegründeten Batterie-Innovations- und Technologie-Centers BITC am Erfurter Kreuz gestartet. Im Rahmen des Projekts wird am BITC in den kommenden Jahren ein digitalisiertes Test-Center für Batterien und Batteriekomponenten entstehen. Industriepartner des Projekts ist die Contemporary Amperex Technology Thuringia GmbH (CATT), ansässige Tochter des chinesischen Batterieherstellers Contemporary Amperex Technology Co., Limited (CATL). CATL ist Weltmarktführer in der Entwicklung von Li-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge und Energiespeicherung und wird in Arnstadt sein erstes europäisches Werk errichten, das künftig bis zu 2000 Arbeitsplätze schaffen wird. CATT arbeitet eng mit den Forschenden am BITC zusammen. Das Land unterstützt mit 5 Millionen Euro.

    mehr Info