Automatisierung von energie- und verfahrenstechnischen Prozessen

Bedienoberfläche einer vollautomatisierten Fischer-Tropsch-Anlage.

Steuerungssystem für einen Teststand für Hochdruckhydrierreaktionen.
In der Arbeitsgruppe Systemverfahrenstechnik werden komplexe Regelungen für energie- und verfahrenstechnische Prozesse, wie Elektrolyse, Gas-to-Liquid (GTL), Power-to-Liquid (PTL), sowie deren Systemkomponenten entwickelt, technisch umgesetzt und getestet. Neben der Entwicklung von Regelungen am realen System stehen auch modellgestützte und modellprädiktive Regelungen im Fokus der Arbeiten
Leistungsangebot
- Modellbasierte und modellprädiktive Regler für energie- und verfahrenstechnische Prozesse
- Prozessvisualisierung sowie Messdatenerfassung und -auswertung für komplexe Systeme
- Aufbau und Inbetriebnahme von kompletten Anlagensteuerungen
- Einsatz echtzeitfähiger Prozesssimulationen (MATLAB/Simulink)
- Entwicklung von Hardware- und Software-in-the-Loop-Systemen
- Verwendung adaptiver Regelungsalgorithmen für degradationsbeeinflusste Systemkomponenten
- Echtzeitfähige Implementierung von Regelungsalgorithmen in Structured Text, AWL, KOP, FUP, C/C++, MATLAB/Simulink und Java
Technische Ausstattung
- Softwaretools:
- MathWorks Software (MATLAB, Simulink, Realtime-Workshop, etc.)
- Bachmann Solution Center, M-PLC (IEC1131-3), M-Target (Simulink)
- Beckhoff TwinCAT
- National Instruments Software (Labview, Diadem, etc.)
- Siemens Software (Step7, WinCC)
- Microsoft Visual Studio
- Eigenentwickeltes Software-Framework für Prüfstands- und Prototypensteuerungen
- Hardware:
- Speicherprogrammierbare Steuerungen der Typen S7-300 (Siemens), Compact Fieldpoint (National Instruments), MX213 bzw. MC210 (Bachmann) sowie C6015 (Beckhoff)
Referenzen
- Automatisierung eines druckbeladenen SOFC/Gasturbinen-Systems
- Entwicklung eines Automatisierungssystems für einen 3D-Drucker für keramische Materialen
- Automatisierung von Fertigungsanlagen für die Herstellung von Festoxid-Brennstoffzellen
- Automatisierung von Power-to-X-Demonstrationsanlagen in Einsatzumgebung