Zellentwicklung und Test

Gruppe

© Fraunhofer IKTS
Komponenten und Charakterisierung von keramischen Festkörperbatterien.
© Fraunhofer IKTS
Batterieprüfstand zur Charakterisierung von IKTS-Laborzellen.

Die Arbeitsgruppe »Zellentwicklung und Test« befasst sich mit der Entwicklung, dem Aufbau und der Charakterisierung von Test- und Demonstratorzellen für neuartige Batteriekonzepte. Ein Schwerpunkt liegt auf All-Solid-State-Technologien, bei denen der flüssige Elektrolyt ersetzt wird – angefangen von Polymeren bis hin zu vollständig anorganischen Festelektrolyten. Basierend auf innovativen Materialien, die am Fraunhofer IKTS hergestellt und angepasst werden, entwickeln wir neue Zellaufbauten in monopolarer und bipolarer Bauweise.

Einen weiteren Themenschwerpunkt umfassen die Charakterisierung kommerzieller Li-Ionen-und Na-Ionen-Batterien und -Zellen sowie deren Post-mortem-Analyse. Hier wird ein großer Erfahrungsschatz an untersuchten und bewerteten Zelltypen (Knopf-, Pouch-, Bipolar- und zylindrische sowie prismatische kommerzielle Zellen) eingebracht. Experimentell stehen neben Batterieprüfständen spezielle Gloveboxen und Transfereinrichtungen ergänzend zur umfassend am IKTS vorhandenen Analytik zur Verfügung. Der Fokus liegt auf der Untersuchung von Fehlern im Zellaufbau, Zelldefekten sowie material- und prozessbedingten Degradationserscheinungen in der Zelle.

 

Leistungsangebot

 

  • Elektrische, elektrochemische und materialanalytische Charakterisierung von Materialien und Komponenten für Li- und Na-Festkörperbatterien und Li- und Na-Ionen-Batterien sowie Next-Generation Zellchemien
  • Breites Spektrum an elektrochemische Methoden zur Ermittlung von Material und Komponenteneigenschaften
  • Technologiebewertung von Festkörperbatterien und Beratung zu Zellkonzepten
  • Post-mortem-Analysen von konventionellen Zellen zur Identifikation von Ursachen für Zellversagen und Alterungsmechanismen sowie zur Bestimmung von Simulationsparametern 

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Forschung aktuell

Batterieentwicklung am Fraunhofer-Projektzentrum ZESS

Forschung aktuell

Optimierung der Elektrodeneigenschaften für Lithium-Festkörperbatterien

Thema

Festkörperbatterie

Thema

Materialentwicklung und -bewertung

Thema

Zellauslegung und Validierung in Testzellen

Thema

Zellbenchmarking und Post-mortem-Analyse kommerzieller Lithium-Batterien

Thema

Elektrochemische Charakterisierung von Energiespeichern

Thema

Elektrolytbefüllung und Formierung von Li-Ionen-Zellen

Thema

Bipolarbatterie EMBATT