Fraunhofer IKTS will nachhaltige thermoelektrische Generatoren in die Industrieproduktion überführen

News /

Thermoelektrische Generatoren (TEGs) können Wärme direkt in Strom umwandeln. Sie sollen daher zukünftig überall dort eingesetzt, wo anfallende Wärmeenergie aus Industrieprozessen sonst ungenutzt bliebe.

Bisher basieren TEGs entweder auf toxischen oder seltenen Werkstoffen, die sich somit nicht für eine industrielle Produktion eignen, oder aus alternativen Werkstoffen, die aber noch nicht die benötigten Leistungsparameter erreichen.

Angelegt ist das INTEGRAL Projekt im PILOTS-01-2016 Call des EU Rahmenprogrammes Horizon 2020. Anders als vorangegange Projekte soll es einen entscheidenden Meilenstein hin zu einer industriellen Produktion und der nachhaltigen Nutzung thermoelektrischer Generatoren für die Abwärmenutzung darstellen. Der Fokus des Fraunhofer IKTS und den Partnern aus Wissenschaft und Industrie liegt dabei immer auf der Überführbarkeit in den industriellen Maßstab.

INTEGRAL wird von der Europäischen Kommission unter dem Förderkennzeichen 720878 mit einem Gesamtbudget von 8,5 Millonen Euro unterstützt, von denen 7 Millionen Euro direkt von der Kommission stammen.

Das Konsortium umfasst 12 Partner aus 8 europäischen Ländern:

  • Commissariat à l’énergie atomique et aux énergies alternatives (coordinator)
  • ­Valeo Systèmes Thermiques
  • ­Ricardo
  • ­Hotblock Onboard
  • ­Elkem
  • ­Isabellenhütte Heusler
  • RGS Development
  • ­Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Systeme
  • ­Fundacion CIDETEC  
  • ­MBN Nanomaterialia
  • Matres s. c. r. l.
  • ­Efficient Innovation
  • ­Titanx Engine Cooling Holding