Archiv

Alte Pressemitteilungen und News bis 2018

Abbrechen
  • 3D-Wirbelstromscanner für CFK

    Pressemitteilung / 24. Februar 2014

    Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS entwickelt wirbelstrombasierte Diagnosesysteme (EddyCUS®), mit denen CFKs entlang der Bearbeitungskette geprüft werden können, vom Rohgelege bis zur Produktion ganzer Baugruppen aus CFK.

    mehr Info
  • Fraunhofer bündelt Kompetenzen am Standort Dresden

    Pressemitteilung / 10. Dezember 2013

    Eine Veränderung erfolgt am Dresdner Teil des Fraunhofer-Instituts für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP. Zum 1.1.2014 werden die derzeit 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS integriert - unter Leitung von Prof. Alexander Michaelis.

    mehr Info
  • Moderne und prozesssichere Werkzeuge sind die Basis für effektive Fertigungsprozesse. Das Fraunhofer IKTS präsentiert erstmalig auf der EMO 2013 am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle 13/A54 hochpräzise und extrem langzeitstabile Werkzeuge, die sich durch eine sehr vorteilhafte Kombination von Härte und Festigkeit auszeichnen. Ein eigens entwickelter Demonstrator veranschaulicht zudem, wie Stoßeinwirkungen auf Werkzeugen, Maschinen und Anlagen effizient, flexibel und vergleichsweise kostengünstig aktiv gedämpft werden können.

    mehr Info
  • Thüringer Wirtschaftsminister Matthias Machnig überreichte am 20. August 2013 Förderbescheid an MUW SCREENTEC GmbH in Erfurt für die Entwicklung eines katalytischen Membranreaktors zur Nutzung von »Power-to-Gas«-Strategien in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS Hermsdorf.

    mehr Info
  • Auf der Baustelle des neuen Forschungsgebäudes des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme IKTS in Hermsdorf wird mit Hochdruck gearbeitet. Im Neubau entstehen auf knapp 2800 Quadratmetern neue Technika und Büros für die industrienahe Forschung an keramischen Werkstoffen für Umwelttechnologien.

    mehr Info
  • Thüringens Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Christoph Matschie, und der Vorstandsvorsitzende der Ernst-Abbe-Stiftung, Prof. Dr. Jens Goebel, haben am heutigen Montag den Finanzierungsvertrag für das neu zu errichtende Forschungszentrum für Energie- und Umweltchemie CEEC in Jena unterzeichnet.

    mehr Info
  • Strom ohne Kabel

    Pressemitteilung / 02. April 2013

    Handys und Laptops funktionieren problemlos per Akku. Doch viele Anwendungen aus der Medizin-, Umwelt- und Prüftechnik, wie Implantate und Sensoren lassen sich aufgrund der begrenzten Lebensdauer von Batterien nicht mit solchen betreiben. Forscher haben jetzt ein Verfahren entwickelt, das diese Systeme drahtlos mit Energie versorgt.

    mehr Info