Pressemitteilungen | News

Abbrechen
  • Textile Solarzellen / 2019

    Strom aus Stoff

    Forschung Kompakt / 01. August 2019

    © Fraunhofer IKTS

    LKW-Planen als Stromerzeuger? Neuartige textile Solarzellen von Fraunhofer-Forschenden aus Dresden machen es möglich: Über sie könnten die Anhänger den benötigten Strom – etwa für Kühlaggregate – autark erzeugen. Kurzum: Textile Solarzellen erweitern die Möglichkeiten enorm, Strom aus der Sonnenstrahlung zu gewinnen. Sie stellen somit eine sinnvolle Ergänzung zu herkömmlichen Siliziumzellen dar.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IKTS

    Mit dem JECS-Trust-Award für seine wissenschaftlichen Veröffentlichungen und der Ernennung zum ECerS-Fellow ist Dr. Mathias Herrmann während der 16. Konferenz der Europäischen Keramischen Gesellschaft ECerS in Turin geehrt worden.

    mehr Info
  • Dresden und Changwon vereinbaren Kooperation / 2019

    Deutsch-Koreanisches Technologiezentrum in Dresden eröffnet

    Pressemitteilung / 26. Juni 2019

    © Landeshauptstadt Dresden / Jürgen Männel

    Eine Delegation aus der Republik Korea ist am 26. und 27. Juni auf Einladung des Oberbürgermeisters Dirk Hilbert zu Gast in Dresden. Die Gruppe um den Oberbürgermeister der südkoreanischen Stadt Changwon, Huh Sung-moo, und den Präsidenten des Korea Institute of Material Science (KIMS), Dr. Junh Hwan Lee, besteht aus Vertretern aus Politik und Wirtschaft. Insgesamt zehn koreanische Unternehmen sind dabei. Die beiden Stadtoberhäupter haben heute, Mittwoch, 26. Juni, eine Absichtserklärung zum weiteren Ausbau der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und des Austauschs zwischen beiden Städten unterschrieben. Die Kooperation zwischen Dresden und Changwon soll sich nicht nur auf die Wirtschaft beschränken, sondern auch die Bereiche Wissenschaft, Kultur, Tourismus, Bildung, Sport und Kunst umfassen.

    mehr Info
  • © M. Hartig / Meyer-Werft

    Bisher ist sehr wenig darüber bekannt, was mit Mikroplastik im Meer geschieht. Mit dem Projekt MICRO-FATE soll sich das ändern. Das internationale Projektteam will herausfinden, wo sich Mikroplastik im Meer ansammelt, wie es abgebaut wird und welche Effekte es auf die Umwelt hat. Eine fünfwöchige Expedition mit dem Forschungsschiff SONNE über den Pazifik markiert den Start des Projekts. Ziel ist es, Proben für die spätere Laboranalyse zu nehmen und zu konservieren sowie erste Versuche durchzuführen. Das Fraunhofer IKTS untersucht an Bord die wechselnden Eigenschaften von Plastikpartikeln durch Verwitterung und Fragmentierung.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IKTS

    Die DKG ist die mitgliederstärkste keramische Gesellschaft in Europa und weltweit einer der ältesten Berufsverbände. Seit nunmehr 100 Jahren ist die DKG das Forum für alle technisch-wissenschaftlichen Fragen zum Thema Keramik. Die Gesellschaft pflegt und unterhält damit ein einzigartiges Netzwerk zwischen Anwender, herstellender Industrie, Forschung, Wissenschaft und Lehre. Themenschwerpunkte der DKG sind Forschung und Entwicklung, Aus- und Weiterbildung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen sowie die Unterstützung der keramischer Kunst und Kultur.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IKTS

    Der innovative regionale Wachstumskern autartec® wurde am Bergheider See in Lichterfeld-Schaksdorf abgeschlossen. Seit 2014 entwickelten 15 Unternehmen, Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen aus Südbrandenburg, Sachsen und Ostthüringen im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts Technologien für sich selbst versorgende Gebäude und schwimmende Architektur. Integraler Bestandteil ist das vom Fraunhofer IKTS erprobte System zur chemie- und biologiefreien Abwasseraufbereitung.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IKTS

    Keramische Batterien sowie Membranen zur Filtration und Gastrennung – das sind die Forschungsthemen, die im zukünftigen »Pilotierungszentrum für Pulversynthese und Extrusion« im Fokus stehen. Die Bauphase am Standort Hermsdorf des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme IKTS hat nun mit einem feierlichen Spatenstich begonnen. Das von Bund und dem Land Thüringen mit 5 Millionen Euro geförderte Pilotierungszentrum ist maßgeschneidert auf die Anforderungen der komplexen Forschungsthemen und ein wichtiges Bindeglied zum künftigen Technologietransfer. Im Juni 2020 kann der Anbau in Betrieb genommen werden.

    mehr Info
  • Thüringer Forschungspreis für keramische Batterie

    Pressemitteilung / 09. April 2019

    © Steffen Walther

    Regenerative Energiequellen gewinnen im Kontext der Energiewende stark an Bedeutung. Damit auch dann Strom fließt, wenn das Windrad still steht und die Sonne nicht scheint, muss Energie zuverlässig gespeichert werden. Ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme IKTS hat dafür eine preiswerte und umweltfreundliche keramische Batterie entwickelt, die mit dem diesjährigen Thüringer Forschungspreis in der Kategorie »Angewandte Forschung« ausgezeichnet wurde. Den mit 12.500 Euro dotierten Preis überreichte Thüringens Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee bei der feierlichen Preisverleihung in der Imaginata Jena am 8. April.

    mehr Info
  • Mit dem Ziel der Bekanntheitssteigerung des Instituts sowie Projektanbahnungen mit ansässigen Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen reisten acht IKTS-Wissenschaftler, gefördert durch das BMBF, durch Asien. Neben Besuchen ansässiger KMU und der Vereinbarung industrieller Kooperationsprojekte veranstaltete das Institut Workshops in Kooperation mit lokalen akademischen und industriellen Netzwerk-Partnern. Dabei standen Themen wie Prozessmonitoring, Zustandsüberwachung, Materialdiagnostik, additive Fertigung, Nanotechnologie, Bio-Sensorik, Impantate und Implantatmaterialien im Fokus der Aktivitäten.

    mehr Info