Pressemitteilungen | News

Abbrechen
  • Productronica 2019: Leiterbahnen mit feinster Strukturauflösung von Fraunhofer und Partnern / 2019

    Photostrukturierbare Pasten für 5G-Anwendungen

    Pressemitteilung / 04. November 2019

    Die Miniaturisierung ist seit Jahren Hauptentwicklungstreiber in der Elektronik. Dies gilt uneingeschränkt auch für keramikbasierte Schaltungsträger, die sich etwa durch ihre hervorragende Eignung für Hochfrequenzschaltungen auszeichnen. Die klassische Dickschichttechnik zur Herstellung der benötigten Leiterzüge stößt bei steigenden Anforderungen jedoch an ihre Grenzen. Eine neue Generation von Dickschichtpasten und deren photolithografische Strukturierung ermöglichen nun die Herstellung extrem hochaufgelöster Dickschichtstrukturen, die für 5G-Anwendungen erforderlich sind: Massen- und industrietauglich, mit geringen Investitionskosten und kaum höherer Produktionszeit. Forscherinnen und Forscher vom Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS präsentieren die neuartigen Pasten auf der Messe Productronica in München vom 12. bis 15. November in Halle B2, Stand 228.

    mehr Info
  • © Senodis Technologies GmbH

    Auf den Hightech Venture Days 2019 hat sich die neu gegründete Senodis Technologies GmbH zum ersten Mal vorgestellt. Das erste Produkt, das die Ausgründung aus dem Fraunhofer IKTS in Dresden vermarktet, ist die am IKTS entwickelte Ceracode-Technologie zur individuellen Kennzeichnung und Datenerfassung in der Warmumformung.

    mehr Info
  • Der Vizekanzler zu Gast am Fraunhofer IKTS

    News / 24. Oktober 2019

    © Fraunhofer IKTS

    Begleitet von der Thüringer Finanzministerin Heike Taubert stattete der Bundesfinanzminister und Vizekanzler Olaf Scholz dem Fraunhofer IKTS am Standort Hermsdorf einen Besuch ab.

    mehr Info
  • Grüner Besuch in Hermsdorf

    News / 14. Oktober 2019

    © Fraunhofer IKTS

    Katrin Göring-Eckardt, Abgeordnete im Deutschen Bundestag und dort Fraktionsvorsitzende für Bündnis 90 / Die Grünen, hat dem IKTS Standort Hermsdorf einen Besuch abgestattet. Für die gebürtige Thüringerin war es der erste Besuch des Keramikforschungsinstituts.

    mehr Info
  • Damit Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) zukünftig effizient und umweltfreundlich mit regenerativen Brennstoffen funktionieren, haben Forschende am Fraunhofer IKTS gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft im Rahmen des Horizon2020-Projekts FlexiFuel-SOFC eine neue, brennstoffflexible Biomasse-KWK-Technologie für den Leistungsbereich von 25 bis 150 kW entwickelt.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IKTS

    Die rasche Reduzierung von CO2-Emissionen ist weltweit eine der dringendsten und herausforderndsten Aufgaben unserer Zeit. Neben der Strategie, CO2-Emissionen zu vermeiden, gibt es bereits Technologien, um unvermeidbares CO2 in wertvolle Produkte umzuwandeln. Doch diese sogenannten Power-to-X-Prozesse sind derzeit noch zu ineffizient und teuer. Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme in Dresden haben nun keramikbasierte Reaktoren entwickelt, mit denen aus CO2 und Wasserdampf Grundstoffe für die chemische Industrie herstellbar sind: und das deutlich effizienter und klimaneutral.

    mehr Info
  • Günstige Windenergie dank automatisierter Wartung

    Pressemitteilung / 17. September 2019

    © Fraunhofer IKTS

    Der Ausbau von Windenergieanlagen an Land stockt. Das liegt vor allem an zu wenig geeigneten Flächen und Protesten von Anwohnern. Eine Alternative sind Windenergieanlagen auf hoher See – allerdings ist die Erzeugung von Offshore-Energie derzeit noch viel teurer als an Land. Das liegt auch an den höheren Wartungskosten. Am Fraunhofer IKTS wurde ein Messsystem entwickelt, dass an der Gründungsstruktur von Offshore-Anlagen fest installiert wird und diese dauerhaft überwacht. Das reduziert den Aufwand für kostenintensive Vor-Ort-Einsätze und damit die Wartungskosten.

    mehr Info
  • Biokompatible Beschichtungen / 2019

    Besser verträgliche Stents verhindern Verschluss von Blutgefäßen

    Forschung Kompakt / 02. September 2019

    © Fraunhofer IKTS

    Verengen Ablagerungen die Blutgefäße, setzen Mediziner Stents ein: Sie sollen die verstopften Passagen weiten. Doch mitunter wehrt sich das Immunsystem des Patienten gegen diese Implantate, es kann zu Fremdkörperreaktionen kommen. Durch optimierte Beschichtungen konnten Dresdner Fraunhofer-Forschende gemeinsam mit Projektpartnern die Bioverträglichkeit der Stents nun deutlich verbessern.

    mehr Info
  • Wie ein Biosensor für sauberes Wasser sorgt

    Pressemitteilung / 29. August 2019

    © Fraunhofer IKTS

    Die Rückstände von Pestiziden, Haushaltschemikalien oder Arzneistoffen belasten unser Abwasser. In Kläranlagen können diese unsichtbaren Verunreinigungen nicht oder nur teilweise zurückgehalten werden. Im Projekt ANTHROPLAS wurde deshalb ein Messverfahren entwickelt, das Schadstoffe im Abwasser erkennt. Mit diesen Informationen kann die Abwasseraufbereitung zielgenau eingestellt und damit der Prozess – speziell in der vierten Reinigungsstufe der Kläranlage – effizienter und kostengünstiger gestaltet werden. Damit leistet ANTHROPLAS einen wichtigen Beitrag zur Sicherung einer sauberen Umwelt.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IKTS

    Knapp 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Medien, Wirtschaft und Wissenschaft folgten der Einladung des Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk e.V. (ThEEN) und dem Bundesverband Energiespeicher (BVES) und informierten sich bei einer eintägigen Pressefahrt durch Thüringen über aktuelle Speichertechnologien, Thüringens Stärken in der Forschung sowie laufende Wirtschaftsinitiativen.

    mehr Info