Pressemitteilungen | News

Abbrechen
  • Das Fraunhofer-Leitprojekt »Waste4Future« setzt neue Maßstäbe im Abfallmanagement und in der Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe. Acht Fraunhofer-Institute entwickelten in den vergangenen vier Jahren gemeinsam Lösungen zur effizienteren Nutzung kunststoffhaltiger Abfälle.

    mehr Info
  • In einer wegweisenden Entwicklung für Westaustralien werden die Edith Cowan University (ECU) und das Fraunhofer IKTS ein hochmodernes Forschungs- und Innovationslabor aufbauen. Der Schwerpunkt wird auf nachhaltigen Keramiktechnologien für die industrielle Wasseraufbereitung und Wasserstofferzeugung sowie auf zerstörungsfreien Prüfverfahren liegen. Diese Initiative soll Türen für Studierende öffnen, das Wirtschaftswachstum fördern und praktische Geschäftsmodelle in der gesamten Region etablieren.

    mehr Info
  • Am 5. Februar 2025 wurde Natalia Beshchasna als Adjunct Professorin an die Universitas Gadjah Mada berufen. An einer der größten und renommiertesten Universitäten Indonesiens wird sie in ihrer außerplanmäßigen Professur wissenschaftlich tätig sein, Seminare und Vorlesungen halten, Promovierende betreuen und die Kooperation zwischen der Universität und dem Fraunhofer IKTS ausbauen. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind dabei polymerbasierte Strukturen und Nanomaterialien im Dentalbereich sowie Mikrofluidik-basierte Organ-on-Chip-Systeme.

    mehr Info
  • LSP-Demonstrator als Tischgerät zur Untersuchung von kleinen Prüfobjekten.
    © Fraunhofer IKTS

    Der Einsatz von Natriumbatterien verspricht sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile. Um die Effizienz in der Herstellung des keramischen Elektrolyten weiter zu steigern, soll im Rahmen des Projekts InBatt eine Inline-Qualitätskontrolle entwickelt werden. Diese erkennt Defekte im Elektrolyten frühzeitig im Herstellungsprozess und hilft so dabei, Material, Energie und Kosten zu sparen.

    mehr Info
  • © Dr. Edith Ciobanu, GKW

    Ende November hat die EU die Novellierung der Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) final verabschiedet. Diese sieht vor, dass bis 2045 alle Kläranlagen mit mehr als 150.000 EW über eine vierte Reinigungsstufe für eine weitergehende Entfernung von Mikroschadstoffen aus Abwässern verfügen. Für diese Anforderung hat das Fraunhofer IKTS verschiedene technologische Lösungen entwickelt – beginnend von keramischen Filterkomponenten über adsorptive und oxidative Prozesse bis hin zur erforderlichen Analytik und Sensorik.

    mehr Info
  • Eine der größten Herausforderungen in den kommenden Jahren für die Industrienation Deutschland ist sowohl die Erreichung der Klimaneutralität als auch die Substitution fossiler Energieträger. Eine fundamentale Energiewende ist nur durch Effizienz und Innovation in allen Industriesektoren zu bewältigen. Doch die Fortschritte lassen auf sich warten. Das Projekt »Dekarbonisierung für eine Resiliente Wirtschaft Beschleunigen« (DekaRB) forscht daher gemeinsam mit dem Arbeitsbereich für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena und dem Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e. V. zu den nicht-technischen Hemmnissen der Dekarbonisierung in Thüringen. Das Projekt dauert drei Jahre und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

    mehr Info
  • Wasserstofftechnologien / 2024

    Klimafreundlicher Strom aus Ammoniak

    Pressemitteilung / 04. November 2024

    © Fraunhofer IKTS

    Bei der Stromerzeugung mit Wasserstoff entstehen keine klimaschädlichen Emissionen. Doch Speicherung und Transport des Gases sind technisch anspruchsvoll. Fraunhofer-Forschende nutzen deshalb das leichter handhabbare Wasserstoffderivat Ammoniak als Ausgangsstoff. Im Hochtemperatur-Brennstoffzellen- Stack wird Ammoniak zerlegt und der entstehende Wasserstoff in Strom verwandelt. Die Abwärme kann beispielsweise als Heizenergie genutzt werden.

    mehr Info
  • Dr.-Ing. Constanze Tschöpe erhielt einen Ruf an die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU). Am 1. September 2024 übernahm sie die Professur für Kognitive Materialanalytik an der Fakultät MINT – Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik.

    mehr Info
  • Zuverlässige mikroelektronische Systeme, wie Elektronikkomponenten im Automobilbereich, müssen vor ihrer Serienfertigung langwierig und kostenintensiv getestet werden. Mit neuen Simulationsansätzen lassen sich solche Tests deutlich schneller, flexibler und günstiger umzusetzen. Daran arbeitet das Fraunhofer IKTS gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Forschung im Projekt »mikroVAL«.

    mehr Info
  • Chemieproduktion in Deutschland / 2024

    Soda-Herstellung mit doppeltem Klima-Bonus

    Forschung kompakt / 01. Oktober 2024

    Ein innovatives, umweltfreundliches Produktionsverfahren für das in vielen Industriebranchen unverzichtbare Soda haben Fraunhofer-Forschende gemeinsam mit Partnern im Projekt »Green Soda« entwickelt. Der Prozess basiert auf der bipolaren Elektrodialyse von Salzsole. Durch Ionen-Austauschprozesse und den Zusatz von CO₂ entsteht grünes Soda. Die Technologie hilft auch, die Produktion am Standort Deutschland zu stärken.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IKTS

    Dursichtig wie Glas, aber wärmebeständig und kratzfest wie Keramik – transparente Keramik ist ein besonderer Werkstoff, dessen Herstellung nicht nur ein spezielles Know-how, sondern auch spezialisierte Geräte und Anlagen benötigt. Zukünftig wird Transparentkeramik noch stärker ihre Vorteile in Sachen Robustheit, Härte, Transmission und Wirtschaftlichkeit gegenüber Glas und Saphir ausspielen können. Der Grund: Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS eröffnet am 29. August 2024 am Standort Hermsdorf im Beisein des Thüringer Wirtschafts- und Wissenschaftsministers Wolfgang Tiefensee ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum für Transparentkeramik, um mit interessierten Partnern aus der Industrie eine Vielfalt an neuartigen, wirtschaftlichen Anwendungen zu entwickeln.

    mehr Info
  • Kontinuität und Ausbau der Fraunhofer-Aktivitäten in Sachsen-Anhalt: Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS integriert zum 1. Januar 2025 das Center for Economics and Management of Technologies CEM in Halle (Saale) und stellt damit die operative Kontinuität der bisherigen Außenstelle des Fraunhofer-Zentrums für Internationales Management und Wissensökonomie IMW sicher. Für das Fraunhofer IKTS bedeutet der Schritt die Erweiterung des Kompetenzportfolios in Richtung techno-ökonomischer Analysen insbesondere in der Verfahrenstechnik.

    mehr Info
  • Mit der Kraft der Sonne erzeugter Wasserstoff könnte in Zukunft weitreichend fossile Energieträger ersetzen und zur Senkung der CO2-Emissionen beitragen. Im Verbundprojekt Neo-PEC haben Fraunhofer-Fachleute ein Tandem-Modul entwickelt, das autark und sicher solar erzeugten, grünen Wasserstoff produziert.

    mehr Info
  • Bauwirtschaft ohne klimaschädliche Emissionen / 2024

    Biobeton und biogene Baumaterialien mit Cyanobakterien

    01. Juli 2024

    Fraunhofer-Forschende haben ein Verfahren entwickelt, bei dem biogene Baumaterialien auf Basis von Cyanobakterien entstehen. Diese vermehren sich in einer Nährlösung durch Fotosynthese. Werden Zusatz- und Füllstoffe wie Sand, Basalt oder nachwachsende Rohstoffe dazugegeben, bilden sich gesteinsartige feste Strukturen. Im Gegensatz zur klassischen Betonherstellung wird dabei kein klimaschädliches Kohlenstoffdioxid emittiert, sondern im Material gebunden.

    mehr Info