DiP – Digitalisierung pflanzlicher Wertschöpfungsketten

Projekt

Hintergrund

Das Vorhaben begleitet die Transformation der Kohlefolgeregion im Mitteldeutschen Revier Sachsen-Anhalt zu einer Agrarentwicklungsregion. Für viele Bereiche der Landwirtschaft birgt die Digitalisierung ein großes Entwicklungspotenzial. Der technologische Fortschritt kann von der Optimierung von Pflanzenzüchtungen über den Anbau, die Ernte bis hin zur Weiterverarbeitung zu neuartigen pflanzlichen Lebensmitteln, pharmazeutischen Produkten oder pflanzenbasierten Rohstoffen eingesetzt werden, um ökologisch und ökonomisch nachhaltige Wertschöpfung in der Region anzusiedeln und die Pflanzenwirtschaft in Sachsen-Anhalt klimaresistent aufzustellen. In diesem Rahmen werden 20 Verbundprojekte mit über 40 beteiligten Forschungspartnern von April 2024 bis Dezember 2028 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Ziel ist es, eine Modellregion der Bioökonomie zu etablieren, die durch herausragende Forschung, fortschrittliche Industrien und attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten geprägt wird.

Leistungen

Acht der Verbundprojekte werden dabei durch das Team des Fraunhofer IKTS mit sozio- und technoökonomischer Forschung begleitet. Dies ist ein wesentlicher Bestandteil, um zu beurteilen, wie sich Innovationen auf die regionale Wirtschaft auswirken. Wir liefern die erforderlichen Daten, um diese Innovationen nachhaltig und marktfähig zu gestalten.

Die Arbeiten lassen sich in drei Themenblöcke gliedern:

  1. Techno-ökonomische Modellierung von Wertschöpfungsketten
  2. Bewertung der Nachhaltigkeit sowie des Marktpotenzials
  3. Mitgliedschaft des Fraunhofer IKTS im Konsortium von BegleitDiP, der projektübergreifenden Begleitforschung für die Digitalisierung pflanzlicher Wertschöpfungsketten

Projektpartner: DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH, DLG e. V., Dr. Junghanns GmbH, EW Biotech GmbH, Fraunhofer CBP, Fraunhofer IMWS, Fraunhofer IZI, GISA GmbH, GMBU e. V., Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ, Leipzig, Julius-Kühn-Institut, Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau, Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie, Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, OntoChem GmbH, PKH GmbH (Apomix), Symrise AG

Projektlaufzeit: 1.4.2024 – 31.12.2028

Finanzierung: Fördermittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF

Teilprojekte

BegleitDiP

BegleitDiP

Das »BegleitDiP-Projekt« bündelt die Methodenentwicklung für die wissenschaftliche Begleitforschung im Vorhaben DiP. Es baut ein partizipatives und lernendes Nachhaltigkeits-Monitoring auf. Das Projekt analysiert regionale Stakeholderstrukturen und entwickelt gemeinsam mit den Stakeholdern Transformationsindikatoren und Zukunftsbilder. Ein regionalisiertes sozio-ökonomisches Impact Assessment nach ganzheitlichen Bewertungsansätzen unterstützt die praktische Implementierung der im DiP-Bündnis erforschten Innovationen. Dazu werden zwei sich gegenseitig ergänzende Bewertungsmodelle auf Grundlage der Life Cycle Analysis (LCA) entwickelt. Sie ermöglichen es, die verschiedenen in den Fokusthemen der DiP-Modellregion entwickelten Prozesse und technischen Konzepte zu evaluieren und ihre Auswirkungen auf die Region einzuordnen. Der am Standort Halle (Saale) des Fraunhofer IKTS entwickelte Modellierungsansatz wird LCA- und Input-Output-Verfahren in einem erweiterten hybriden Modell zusammenführen. Durch nachvollziehbare Zwischenergebnisse bietet BegleitDiP den Verbundprojekten eine mitlaufende Steuerungsfunktion in ihrer Forschungsarbeit und unterstützt darüber hinaus die Entwicklung der gesamten Region. Die Informationen und Indikatoren aus dem Projekt werden für Zielgruppen passgerecht kommunikativ aufbereitet und weitergegeben, was auf einer digitalen Informationsplattform (»Dashboard«) mit offenem Zugriff für alle Stakeholder erfolgt.

Koordination: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ, Leipzig

Partner: DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH