Hintergrund
Das Vorhaben begleitet die Transformation der Kohlefolgeregion im Mitteldeutschen Revier Sachsen-Anhalt zu einer Agrarentwicklungsregion. Für viele Bereiche der Landwirtschaft birgt die Digitalisierung ein großes Entwicklungspotenzial. Der technologische Fortschritt kann von der Optimierung von Pflanzenzüchtungen über den Anbau, die Ernte bis hin zur Weiterverarbeitung zu neuartigen pflanzlichen Lebensmitteln, pharmazeutischen Produkten oder pflanzenbasierten Rohstoffen eingesetzt werden, um ökologisch und ökonomisch nachhaltige Wertschöpfung in der Region anzusiedeln und die Pflanzenwirtschaft in Sachsen-Anhalt klimaresistent aufzustellen. In diesem Rahmen werden 20 Verbundprojekte mit über 40 beteiligten Forschungspartnern von April 2024 bis Dezember 2028 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Ziel ist es, eine Modellregion der Bioökonomie zu etablieren, die durch herausragende Forschung, fortschrittliche Industrien und attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten geprägt wird.
Leistungen
Acht der Verbundprojekte werden dabei durch das Team des Fraunhofer IKTS mit sozio- und technoökonomischer Forschung begleitet. Dies ist ein wesentlicher Bestandteil, um zu beurteilen, wie sich Innovationen auf die regionale Wirtschaft auswirken. Wir liefern die erforderlichen Daten, um diese Innovationen nachhaltig und marktfähig zu gestalten.
Die Arbeiten lassen sich in drei Themenblöcke gliedern:
- Techno-ökonomische Modellierung von Wertschöpfungsketten
- Bewertung der Nachhaltigkeit sowie des Marktpotenzials
- Mitgliedschaft des Fraunhofer IKTS im Konsortium von BegleitDiP, der projektübergreifenden Begleitforschung für die Digitalisierung pflanzlicher Wertschöpfungsketten
Projektpartner: DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH, DLG e. V., Dr. Junghanns GmbH, EW Biotech GmbH, Fraunhofer CBP, Fraunhofer IMWS, Fraunhofer IZI, GISA GmbH, GMBU e. V., Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ, Leipzig, Julius-Kühn-Institut, Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau, Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie, Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, OntoChem GmbH, PKH GmbH (Apomix), Symrise AG
Projektlaufzeit: 1.4.2024 – 31.12.2028
Finanzierung: Fördermittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF