Prozessüberwachung
Das Fraunhofer IKTS arbeitet an Monitoringprozessen für die Elektrodenproduktion. Der Schwerpunkt der Forschung liegt unter anderem auf dem Einsatz hochpräziser Sensoren zur Echtzeitüberwachung der Homogenität und Dicke der Elektrodenfolien im Beschichtungsprozess mit optimierten Prozessparametern wie Düsenvordruck, Durchflussraten und Beschichtungsgeschwindigkeit. Dazu gehören auch die Prüfung der Homogenität der Schichtdicke und der Genauigkeit des Kantenprofils sowie die Entwicklung von Algorithmen zur Visualisierung der Eigenschaften von Nass- und Trockenfolien.
Darüber hinaus ermöglichen fortschrittliche Laser-Speckle-Photometrie-Systeme (LSP), die auf Basis von KI-Modellen arbeiten, die In-situ-Erkennung und Klassifizierung von Fehlern. Durch die Simulation von Fehlern und die Nutzung von maschinellem Lernen identifiziert das System Beschichtungsfehler wie Risse und Linienfehler und bietet gleichzeitig eine Echtzeitüberwachung am Ausgang des Trockentunnels.
Diese Systeme verbessern die Präzision und Zuverlässigkeit der Elektrodenproduktion und bieten robuste Lösungen für die Qualitätskontrolle.
Inline-Messung der Elektrodendicke (links), Erkennung von Fehlern in der Elektrodenbeschichtung (rechts).
Die Themen Inline-Qualitätsüberwachung und Fehlererkennung in der Elektrodenproduktion werden derzeit in zwei innovativen BMBF-Projekten (IQ-EL und KritBatt) erforscht.
Leistungsangebot
- Expertise in der zerstörungsfreien Echtzeitüberwachung von Elektrodenfertigungsprozessen wie Mischen, Trocknen, Kalandrieren und Schneiden mit präziser Sensorintegration
- Datengesteuerte Lösungen zur Stabilisierung von Parametern, Optimierung von Prozessen und Festlegung von Qualitätszielen
- Skalierung von Technologien in den industriellen Maßstab
- Benutzerdefinierte Algorithmen und Modelle für präzise Prozessvisualisierung und -optimierung