Lösemittelreduzierte Extrusion für Hochleistungs-Batteriekomponenten

Thema

© Fraunhofer IKTS
Direkte Kathodenbeschichtung.
© Fraunhofer IKTS
Integrierte reale Überwachungssensoren im Extruder.

Am Fraunhofer IKTS haben wir neuartige lösemittelreduzierte Beschichtungsverfahren entwickelt, die die Elektrodenproduktion nachhaltiger, effizienter und sicherer machen. Die lösemittelreduzierte Extrusion setzt neue Maßstäbe in der Produktion von Hochleistungs-Batteriekomponenten, die den hohen Anforderungen moderner Energiespeicherlösungen gerecht werden. Durch die Minimierung des Flüssigkeitsanteils gewährleistet dieses Verfahren gleichbleibende Qualität und Effizienz bei optimaler Materialformung.

Trotz der jüngsten Kostensenkungen in der Lithium-Ionen-Batterietechnologie durch Skalierungseffekte bleibt die weitere Senkung der Herstellungskosten ein wichtiges Ziel. Unser innovatives Extrusionsverfahren ermöglicht erhebliche Kosteneinsparungen durch eine signifikante Reduzierung des Lösungsmittelverbrauchs (um über 80 %) und des Energiebedarfs für die Trocknung (um etwa 50 %). Dieser ressourceneffiziente Ansatz integriert die wichtigsten Produktionsschritte – Mischen, Dispergieren, Beschichten, Trocknen und Aufwickeln – in einem optimierten Pilotanlagenbetrieb.

Der Prozess ist nicht nur für die Produktion von Elektroden geeignet, sondern auch für andere Batteriekomponenten, einschließlich polymerbasierter Separatoren und hybrider Polymer-Keramik-Separatoren. Der Extrusionsprozess gewährleistet wettbewerbsfähige Beschichtungsgeschwindigkeiten, während gleichzeitig ein stabiler Pilotanlagenbetrieb auf Technology Readiness Level (TRL) 5 erreicht wird.

Diese skalierbare, nachhaltige Lösung verbessert die Effizienz der Batterieherstellung und ebnet den Weg für die nächste Generation von Energiespeichertechnologien.

 

Leistungsangebot
 

  • Entwicklung und Skalierung von Hochleistungselektroden, polymerbasierten Separatoren und hybriden Polymer-Keramik-Separatoren durch lösemittelreduzierte Extrusion
  • Maßgeschneiderte Herstellungsprozesse zur Minimierung des Lösungsmittelverbrauchs (um bis zu 80 %) und des Energieverbrauchs (um ca. 50 %) bei gleichbleibender Qualität und Effizienz
  • Entwurf und Umsetzung von Pilotanlagen, die Mischen, Dispergieren, Beschichten, Trocknen und Aufwickeln für eine optimierte Produktion kombinieren
  • Flexible Bindemittelauswahl: Im Gegensatz zu trockenen Beschichtungsmethoden bietet die lösemittelreduzierte Extrusion eine größere Flexibilität bei der Auswahl der Bindemittel und ermöglicht so maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Leistungs- und Verarbeitungsanforderungen
  • Bereitstellung ressourceneffizienter Lösungen zur Senkung von Kosten und Umweltauswirkungen bei der Batterieproduktion
© Fraunhofer IKTS
Lösemittelreduzierte Extrusion für Hochleistungs-Batteriekomponenten.