Pressemitteilungen | News

Abbrechen
  • Thüringer Forschungspreis für keramische Batterie

    Pressemitteilung / 09. April 2019

    © Steffen Walther

    Regenerative Energiequellen gewinnen im Kontext der Energiewende stark an Bedeutung. Damit auch dann Strom fließt, wenn das Windrad still steht und die Sonne nicht scheint, muss Energie zuverlässig gespeichert werden. Ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme IKTS hat dafür eine preiswerte und umweltfreundliche keramische Batterie entwickelt, die mit dem diesjährigen Thüringer Forschungspreis in der Kategorie »Angewandte Forschung« ausgezeichnet wurde. Den mit 12.500 Euro dotierten Preis überreichte Thüringens Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee bei der feierlichen Preisverleihung in der Imaginata Jena am 8. April.

    mehr Info
  • Mit dem Ziel der Bekanntheitssteigerung des Instituts sowie Projektanbahnungen mit ansässigen Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen reisten acht IKTS-Wissenschaftler, gefördert durch das BMBF, durch Asien. Neben Besuchen ansässiger KMU und der Vereinbarung industrieller Kooperationsprojekte veranstaltete das Institut Workshops in Kooperation mit lokalen akademischen und industriellen Netzwerk-Partnern. Dabei standen Themen wie Prozessmonitoring, Zustandsüberwachung, Materialdiagnostik, additive Fertigung, Nanotechnologie, Bio-Sensorik, Impantate und Implantatmaterialien im Fokus der Aktivitäten.

    mehr Info
  • Landwirtschaft neu gedacht

    Pressemitteilung  / 27. März 2019

    © Tràs-os-Montes e Alto Douro

    Landwirtschaft 4.0 ist das Thema des neuen Fraunhofer Portugal Centers for Smart Agri-culture and Water Management AWAM. Das Center präsentierte sich am 21. März in Vila Real (Portugal) der Öffentlichkeit. An zwei Standorten (Vila Real und Évora) werden Forscher neue Ansätze zur Vernetzung der Landwirtschaft und zur Wasseraufbereitung entwickeln.

    mehr Info
  • 3D-Druck in Echtzeit überwachen

    Pressemitteilung / 11. Februar 2019

    Additive Fertigungsverfahren sind aus der Industrie nicht mehr wegzudenken. Kommt es jedoch zu Fehlern beim Drucken, kann es teuer werden. Diese Verluste lassen sich reduzieren, wenn Unregelmäßigkeiten bereits während des Druckvorgangs erkannt und der Bauteilaufbau zeitnah gestoppt wird. Im gerade gestarteten Projekt »AddiLine« qualifizieren dafür fünf Projektpartner neben einer Kontrolle der Materialabgabe beim Drucken die Laser-Speckle-Photometrie für die Überwachung des »Thermoplastischen 3D-Drucks«.

    mehr Info
  • Gemeinsame Forschungsplattform für Energiespeicher

    Fraunhofer-Projektzentrum für Energiespeicher und Systeme ZESS in Braunschweig / 07. Februar 2019

    © Fraunhofer

    Am 7. Februar fiel der Startschuss für das Projektzentrum für Energiespeicher und Systeme ZESS der Fraunhofer-Gesellschaft in Braunschweig im Niedersächsischen Forschungszentrum für Fahrzeugtechnik. Beteiligte Partner sind das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM und das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST in enger Kooperation mit der Technischen Universität Braunschweig. Ziel des Projektzentrums ist es, mobile und stationäre Energiespeichersysteme an die industrielle Reife heranzuführen und zukunftsfähige Lösungen mit Fokus auf die Technologiereifegrade vier bis sechs zu demonstrieren.

    mehr Info