DKG-Fortbildungsseminar  /  06. November 2024  -  07. November 2024

DKG-Fortbildungsseminar | Foliengieß- und Schlitzdüsen-Verfahren sowie Aspekte der Folienweiterverarbeitung

Ziel des zweitägigen Seminars ist die Vermittlung der Grundlagen des Foliengieß- sowie des Schlitzdüsenverfahrens und der Weiterverarbeitung der daraus hergestellten Grünfolien bzw. Schichten zu mehrlagigen Strukturen.

Zusammenhänge zwischen den Folieneigenschaften und den weiteren Verarbeitungsschritten werden in praxisnahen Beiträgen aus Instituten und der Industrie verdeutlicht. Praktische Durchführungen sind Teil des Seminars; ebenfalls werden Anwendungen erklärt, die das Potenzial der Verfahren für neue Produktlösungen aufzeigen (... erweitert um das Schlitzdüsenverfahren, das als volumengesteuertes Verfahren die Herstellung sehr dünner Schichten < 1 µm erlaubt).

Im Seminar werden die Verfahren zur Herstellung von Grünfolien vorgestellt; dabei wird auf die für den Schlicker benötigten Komponenten wie Lösemittel, Dispergatoren, Binder und Weichmacher und deren Funktionen eingegangen. Bei der Beschreibung der Prozesse werden die Strömungsverhältnisse im Gießschuh bzw. in den Düsen, die bei der Scherung auftretenden Kräfte, die Bedeutung des Folienträgers sowie die Trocknungsvorgänge behandelt. Die Eigenschaften der Grünfolie, ihre Bestimmung und ihre Bedeutung für die weiteren Verfahrensschritte werden beschrieben.

Das Zwischenprodukt Grünfolie kann über die Mehrlagentechnik zu Kondensatoren, Induktoren, hochintegrierten Schaltungen, Hochtemperatur-Brennstoffzellen usw. verarbeitet werden. Dies geschieht durch Schneiden, Stanzen, Metallisieren, Stapeln und Laminieren. Das fertige Laminat wird über einen Binderausbrand und den Co-Firing-Prozess in das Endprodukt überführt. Einlagig dienen Folien als Substrate für die Dickschicht- und Dünnfilmtechnik. Mehrlagig gehen die Anwendungen bis zu Rapid-Prototyping-Verfahren (Laminated-Object-Manufacturing), um schichtweise beliebige geometrische 3D-Strukturen aufzubauen.

Das DKG-Fortbildungsseminar findet am Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS in Hermsdorf unter der Leitung von Beate Capraro statt. Die Vorträge und praktischen Übungen werden von Mitarbeitern des Fraunhofer IKTS sowie von externen Dozenten durchgeführt.